Universität Wien

230064 VO+SE Migrationssoziologie (2017W)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 06.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Migration hat viele Facetten in verschiedenen sozialen Dimensionen und aus verschiedenen Perspektiven. In diesem VOSE liegt der Fokus auf drei Aspekten:
- Migration und Integration
Mit welchen Konzepten und Theorien erforscht die Soziologie die verschiedenen Aspekte von Migration und ihre auch langfristigen Auswirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Wie lassen sich neuere Formen von (freiwilliger und erzwungener) Migration, insbesondere im Kontext der Globalisierung, von historischen Mustern abgrenzen? Wie wird Migration gesellschaftlich und politisch verarbeitet? Welche Ansätze gibt es, um Prozesse der Eingliederung und Teilhabe zu untersuchen? Was versteht die aktuelle Soziologie überhaupt unter „Integration“?
- Bilder, Briefe, Dokumente der Migration: Welche Bilder und Dokumente der Migration sind entstanden? Was erzählen/zeigen diese Bilder, Briefe und Dokumente über Migrationserfahrungen? Wie werden diese Erfahrungen zum Ausdruck gebracht? In welchem Verhältnis stehen unterschiedliche (visuelle/sprachliche) Narrationen zueinander?
- Migration aus biographischer Perspektive. Welche Rolle spielen Migrations- und Fluchterfahrungen in der Gesamtbiographie jener, die sie erlebt haben? Welche Erfahrungen gehen mit gesellschaftlichen Re-Positionierung(en) im Zuge von Flucht und Migration einher? Wie werden Bezüge zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext hergestellt? Wie werden gesellschaftliche Diskurse um bestimmte Formen von Migration (legitime, illegitime Migration, ‚Gastarbeit‘, Flucht, etc.) wahrgenommen und erlebt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (5%), Beobachtungsprotokoll einer Teilnehmenden Beobachtung (20 %), Beschreibung und Auswertung von fünf Bildern/Fotos der Migration (20%), Durchführen eines narrativen Interviews zu Migrationserfahrungen (20%), abschließender Essay (35%).

Prüfungsstoff

Literatur

- Bade, K., Emmer, P.C. Lucassen, L., Oltmer, J. (2008).Enzyklopädie Migration in Europa: vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh.
- Berger, J. & Mohr, J. (2016). Der Siebte Mensch. Eine Geschichte über Migration und Arbeit nach Europa. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
- Breckner, R.(2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript.
- Breckner, R. (2005/2009). Migrationserfahrung - Fremdheit - Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Castles, S., de Haas, H. & Miller, M. J. (2013). The The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. NY: Palgrave.
- Reinprecht, C. (2006). Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft, Wien: Braumüller.
- Reinprecht, C., Latcheva, R. (2016). Was wir nicht wissen. Forschungs- und Wissenslücken der Migrationsforschung. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Springer.
- Thomas, W.I. & Znaniecki, F. (1958). The Polish Peasant in Europa and America. Monographs of an Immigrant Group. Volume 1. NY: Dover.
- Thomson, A.(2011b). Moving Stories. An intimate history of four women across two countries, Manchester & NY: Manchester University Press.
- Vis, F., & Goriunova, O. (Eds.). (2015). The Iconic Image on Social Media: A Rapid Research Response to the Death of Aylan Kurdi. Retrieved from http://visualsocialmedialab.org/projects/the-iconic-image-on-social-media

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39