230064 VO+SE Migrationssoziologie (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin am 10.12.2018: TeilnehmerInnen werden informiert, ob die Einheit am Inst. f. Soziologie oder am Campus stattfinden kann.
Montag
08.10.
11:30 - 13:25
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
15.10.
11:30 - 13:25
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
22.10.
11:30 - 13:25
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
29.10.
11:30 - 13:25
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
05.11.
11:30 - 14:45
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
12.11.
11:30 - 14:45
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
26.11.
11:30 - 13:25
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
03.12.
11:30 - 13:25
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
10.12.
11:30 - 13:25
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Montag
07.01.
11:30 - 13:25
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
14.01.
11:30 - 13:25
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
21.01.
11:30 - 13:25
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
28.01.
11:30 - 13:25
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit (5%), Beobachtungsprotokoll einer Teilnehmenden Beobachtung (20 %), Beschreibung und Auswertung von drei Bildern/Fotos der Migration (20%), Durchführen eines narrativen Interviews zu Migrationserfahrungen (20%), abschließender Essay (35%).
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mi 20.02.2019 14:08
- Migration und Integration
Mit welchen Konzepten und Theorien erforscht die Soziologie die verschiedenen Aspekte von Migration und ihre auch langfristigen Auswirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Wie lassen sich neuere Formen von (freiwilliger und erzwungener) Migration, insbesondere im Kontext der Globalisierung, von historischen Mustern abgrenzen? Wie wird Migration gesellschaftlich und politisch verarbeitet? Welche Ansätze gibt es, um Prozesse der Eingliederung und Teilhabe zu untersuchen? Was versteht die aktuelle Soziologie überhaupt unter „Integration“?
- Bilder, Briefe, Dokumente der Migration: Welche Bilder und Dokumente der Migration sind entstanden? Was erzählen/zeigen diese Bilder, Briefe und Dokumente über Migrationserfahrungen? Wie werden diese Erfahrungen zum Ausdruck gebracht? In welchem Verhältnis stehen unterschiedliche (visuelle/sprachliche) Narrationen zueinander?
- Migration aus biographischer Perspektive. Welche Rolle spielen Migrations- und Fluchterfahrungen in der Gesamtbiographie jener, die sie erlebt haben? Welche Erfahrungen gehen mit gesellschaftlichen Re-Positionierung(en) im Zuge von Flucht und Migration einher? Wie werden Bezüge zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext hergestellt? Wie werden gesellschaftliche Diskurse um bestimmte Formen von Migration (legitime, illegitime Migration, ‚Gastarbeit‘, Flucht, etc.) wahrgenommen und erlebt?