230064 VO+SE Umweltsoziologie: Sozialwissenschaftliche Theorien in der sozialökologischen Forschung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 09.03. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 16.03. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 23.03. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 30.03. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 20.04. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 27.04. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 11.05. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 18.05. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 25.05. 17:00 - 18:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 08.06. 09:00 - 12:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 08.06. 13:15 - 16:45 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Dienstag 09.06. 09:00 - 12:30 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Dienstag 09.06. 13:15 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmethode
Nach Abschluss der Vorlesung wird eine schriftliche Prüfung abgehalten, deren 6 Fragen aus dem Pool der Fragen ausgewählt werden, die zu jeder Vorlesungseinheit formuliert werden und von Anfang an eingesehen werden können. Als Abschluss des VOSE gilt für Soziologen das Verfassen einer Seminararbeit.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Nach Abschluss der Vorlesung wird eine schriftliche Prüfung abgehalten, deren 6 Fragen aus dem Pool der Fragen ausgewählt werden, die zu jeder Vorlesungseinheit formuliert werden und von Anfang an eingesehen werden können. Als Abschluss des VOSE gilt für Soziologen das Verfassen einer Seminararbeit.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das VOSE ist in erster Linie auf Bachelorstudierende der Soziologie zugeschnitten. Es werden einige Grundkenntnisse der soziologischen Theoriebildung bereits vorausgesetzt. Zugleich kann es Masterstudierenden der Sozialen Ökologie sowie anderer Studienrichtungen als kompakte Übersicht über gesellschaftstheoretische Positionen im Umgang mit Natur und sozialwissenschaftliche Einführung in die Soziale Ökologie dienen. Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.VO: Für jede der 6 Prüfungsfragen gibt es 100 Punkte, die dann erreicht werden, wenn a) die Frage vollständig beantwortet wurde (=max 80 Punkte), b) ein eigener intellektueller Beitrag erkennbar ist (= +20 Punkte), und c) nichts Unzutreffendes oder Unsinniges behauptet wird (= -20 Punkte). Für ein Genügend muss 50% der erreichbaren Punktezahl (also 300) vorliegen.
Prüfungsstoff
Zu jeder Vorlesungseinheit gibt es einen Pflichttext sowie mehrere weiterführende Text zum Download. Die Literatur für die anschließenden Seminareinheiten wird mit den Studierenden gemeinsam ausgehandelt.
Literatur
Die Literatur zu jeder Vorlesung (überwiegend englisch) wird vor Beginn der Vorlesungen ins Moodle gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Die Vorlesung soll die Beschäftigung mit der natürlichen Umwelt als wichtigen Teil der Soziologie beschreiben, zugleich aber zeigen, dass das nicht genügt. Um zu verstehen, in welchem Maße die Gesellschaft und ihre Veränderungen von naturalen Faktoren abhängen, aber auch so massiv auf sie einwirken, dass von einem neuen Erdzeitalter, dem "Anthropozän" gesprochen wird, sind interdisziplinäre Kooperation mit den Naturwissenschaften und neue wissenschaftliche "Hybride" wie die Soziale Ökologie gefordert.Lehrmethoden
Die Vorlesung selbst wird sich neben verbalen Erklärungen einer Vielzahl von erläuternden grafischen Darstellungen und empirischen Beispielen bedienen, und in möglichst hohem Maße interaktiv ablaufen. Dazu ist es erforderlich, dass die Studierenden den 10-20 Seiten umfassenden Text, der zu jeder Einheit angeboten wird, auch tatsächlich lesen.
Im Anschluss an die Vorlesungsblöcke, die jeweils 90 Minuten umfassen, werden zwei doppelt so lange Seminareinheiten angeboten. Sie sollen vor allem dazu dienen, gemeinsam zu erarbeiten, welches Verständnis von gesellschaftlicher Veränderung die Soziologie anzubieten hat, und in welcher Weise eine Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erfolgen könnte. Die dabei entstehenden Seminararbeiten können zu Bachelorarbeiten in Soziologie ausgebaut werden.Das VOSE ist in erster Linie auf Bachelorstudierende der Soziologie zugeschnitten. Es werden einige Grundkenntnisse der soziologischen Theoriebildung bereits vorausgesetzt. Zugleich kann es Masterstudierenden der Sozialen Ökologie sowie anderer Studienrichtungen als kompakte Übersicht über gesellschaftstheoretische Positionen im Umgang mit Natur und sozialwissenschaftliche Einführung in die Soziale Ökologie dienen. Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.