Universität Wien

230064 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung (2023S)

Integrationsprozesse von Migrant*innen organisieren

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll kulturelle Begegnungen im Rahmen von Migrationsprozessen und im Kontext der sozialen Konstruktion von Geschlecht (Gender) in institutionellen Lernsettings erfahrbar machen. Migrant*innen, die aus Süd- und Zentralasien (z.B. Afghanistan) oder aus Nordafrika (z.B. Irak, Persien) nach Österreich kommen, sind in Kulturen sozialisiert und haben daher kulturelle Muster internalisiert, die mit jenen in der Aufnahmegesellschaft nicht zusammenstimmen (müssen), woraus sich Konflikte, Missverständnissse und Vorurteile aus Sicht der Migrant*innen und der Angehörigen der Aufnahmegesellschaft ergeben können. Den Hintergrund bilden die theoretischen Zugänge zum Thema Fremdheit (und Integration) von Georg Simmel und Alfred Schütz, die für zwei Formen der Integration (Struktur- und Kulturintegration) stehen. In der Exkursion besuchen wir Bildungseinrichtungen, die unterschiedliche Bildungs- und Ausbildungsangebote für Migrant*innen anbieten. In Gesprächen mit den Lehrenden und (wenn möglich) den Kursteilnehmer*innen können diese Themen kritisch diskutiert werden. Darüberhinaus erhalten die Studierenden Einblick in ein nunmehr abgeschlossenes Forschungsprojekt, das sich mit der Unterstützung von Lernprozessen und der Auseinandersetzung mit Geschlechtlichkeit mittels digitaler und spielerischer Lernformen beschäftigt.

Ziel ist die Erschließung eines soziologisch relevanten Praxisfelds und ein Verständnis für den spezifischen Beitrag, den Soziolog*innen darin leisten können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der aktiven Teilnahme
Präsentation von Gruppenarbeiten
Abschlussreflexion

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an der Vorbereitung und der Exkursion (20%)
Mitarbeit/Ergebnispräsentation in Arbeitsgruppen (30%)
Verfassen einer Abschlussreflexion (50%)

Prüfungsstoff

Literatur

Hartmut Esser (2004). Welche Alternativen zur 'Assimilation' gibt es eigentlich? In Klaus J. Bade, Michael Bommes (Hrsg.): Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück, S. 41--59.
Alfred Schütz (1972). Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In Gesammelt Aufsätze II. Den Haag, S. 53--69
Georg Simmel (1992). Exkurs über den Fremden. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main, S. 764--77.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 09:29