230065 SE Kulturtheorien der Gegenwart (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 10:00 bis Do 24.02.2011 10:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2011 10:00 bis Sa 05.03.2011 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2011 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
21.03.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
28.03.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
04.04.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
11.04.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
02.05.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
09.05.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
16.05.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
23.05.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
30.05.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
06.06.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
20.06.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
27.06.
15:00 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Spätestens seit dem sogenannten "Cultural Turn" in den 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts gewinnt "Kultur" als maßgebliche Erklärung sozialer Prozesse an Bedeutung. Die verstärkte Auseinandersetzung mit "Kultur" zeigt sich in der Soziologie sowohl in der Integration kulturwissenschaftlicher Ansätze in das eigene Theorierepertoire als auch in der Hervorbringung eigener theoretischer Perspektiven, die den Begriff "Kultur" in den Mittelpunkt der Analyse rücken.Ohne Anspruch auf Vollständigkeit - gegenwärtige Kulturtheorien scheinen sich bislang jeglichen Kanonisierungstendenzen zu verweigern - sollen in der Lehrveranstaltung ausgewählte Theorien des Poststrukturalismus, der Postmoderne, der Cultural Studies, der Production-of-Culture-Perspektive, der Lebensstilforschung sowie aktuelle Studien, die sich der "Kultur" des Kapitalismus widmen (u.a. Boltanski/Chiapello, Sennett), vorgestellt und diskutiert werden.Das Seminar lädt zur kritischen Lektüre von Schlüsseltexten ausgewählter theoretischer Ansätze ein. Eine vergleichende Betrachtung sowie die Beschäftigung mit Sekundärliteratur sollen Stärken und Schwächen der jeweiligen Zugänge sichtbar machen sowie zur Diskussion des Nutzens aktueller Kulturtheorien für die Soziologie ermuntern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfordernisse für den Zeugniserwerb:
- durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
- Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
- Erstellung von Exzerpten
- Präsentation ausgewählter Schlüsseltexte
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
- Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
- Erstellung von Exzerpten
- Präsentation ausgewählter Schlüsseltexte
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll einen Einblick in zentrale Kulturtheorien der Gegenwart geben und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit einzelnen Ansätzen anregen.
Prüfungsstoff
Textlektüre und -diskussion, Präsentationen, schriftliche Arbeit
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:
Stephan Moebius / Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006.
Stephan Moebius: Kultur. Bielefeld 2009.
Dirk Kaesler (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München 2005.
Martin Ludwig Hofmann u.a. (Hg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main 2004.
Martin Ludwig Hofmann u.a.: Culture Club 2: Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main 2006.
Stephan Moebius / Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006.
Stephan Moebius: Kultur. Bielefeld 2009.
Dirk Kaesler (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München 2005.
Martin Ludwig Hofmann u.a. (Hg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main 2004.
Martin Ludwig Hofmann u.a.: Culture Club 2: Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen |
in 121: Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien, 2. Abschnitt
in 121: Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien, 2. Abschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39