230065 SE Armut und soziale Eingliederung im Kontext der europäischen Sozialpolitik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 12:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 03.03. 09:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.05. 16:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 26.05. 09:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es ein Verständnis für Definitonen und Diskurse zu Armut zu entwickeln, sowie sozialpolitische Prozesse und Zusammenhänge im europäischen Kontext kennenzulernen. Die TeilnehmerInnen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung Positionstexte erarbeiten, die im Rahmen der Armutskonferenz präsentiert werden können.
Prüfungsstoff
Inputreferat. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung Positionstexte zu verschiedenen Themen in Kooperation mit der Armutskonferenz gemeinsam zu erarbeiten. Diese werden exemplarisch anhand einer jüngeren kontroversiellen Studie diskutiert. Im Rahmen einer Exkursion zu einer Sozialeinrichtung werden sozialpolitische Standards in Österreich diskutiert.
Literatur
Barlösius, Eva und Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2001) (Hg.), Die Armut der Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.
Dietz, Berthold (1997): Soziologie der Armut. Eine Einführung. Frankfurt: Campus Verlag
Simmel, Georg, 1908: Soziologie - Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker&Humblot. (Simmel 1908) Kapitel 7: Der Arme, S 512-555
Dimmel, Nikolaus; Heitzmann, Karin; Schenk, Martin (2009) (Hg.), Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck. Studienverlag
BMASK (2011). Armuts-und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. Ergebnisse aus EU-SILC 2010. Sozialpolitische Studienreihe Band 8. Wien
Eine Literaturauswahl wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Dietz, Berthold (1997): Soziologie der Armut. Eine Einführung. Frankfurt: Campus Verlag
Simmel, Georg, 1908: Soziologie - Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker&Humblot. (Simmel 1908) Kapitel 7: Der Arme, S 512-555
Dimmel, Nikolaus; Heitzmann, Karin; Schenk, Martin (2009) (Hg.), Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck. Studienverlag
BMASK (2011). Armuts-und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. Ergebnisse aus EU-SILC 2010. Sozialpolitische Studienreihe Band 8. Wien
Eine Literaturauswahl wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung führt in politische und soziologische Konzepte zu Armut und sozialer Eingliederung ein. Soziologisch ist eine rein wissenschaftliche Definition, welche Lebensbedingungen Armut bedeuten unmöglich. Armut ist eine Geltungsfrage, da sich ihr Bild in der Gesellschaft laufend wandelt. Es werden Fragen diskutiert: Wie kann Armut erfasst werden, welche Bedeutung kommt der europäischen Sozialpolitik im gesellschaftlichen Umgang mit Armut zu und was kann die Soziologie in einem Diskurs zu Armut und Armutsbekämpfung beitragen.