230065 SE Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Nepal (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 16.02.2014 10:00 bis Di 25.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Do 20.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich mit nachhaltiger Tourismusentwicklung in Nepal. Der Fokus liegt auf dem Trekking-Tourismus. Vorbereitet wird eine Studienprojektreise, die für den Zeitraum September/Oktober 2014 in die Annapurna-Region geplant ist. Durch die Zusammenarbeit mit der Organisation Eco-Himal wird gewährleistet, dass die Reise selbst Nachhaltigkeitsgesichtspunkten entspricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, das Konzept der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus zu prüfen und im Zuge eines Feldaufenthaltes einer kritischen Analyse zu unterziehen.
Prüfungsstoff
Interaktion, Seminararbeit, Feldforschung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SM Wahlmodul
in 905: MA SM WahlmodulFür IE Masterstudierende: Bei Teilnahme an der Studienreise im Sommersemester kann dieser LV im Ausmaß von 7 ECTS angerechnet werden (Teilnahmebestätigung erforderlich!) Ohne Exkursionsteilnahme wird diese LV als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 3 ECTS angerechnet.
in 905: MA SM WahlmodulFür IE Masterstudierende: Bei Teilnahme an der Studienreise im Sommersemester kann dieser LV im Ausmaß von 7 ECTS angerechnet werden (Teilnahmebestätigung erforderlich!) Ohne Exkursionsteilnahme wird diese LV als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 3 ECTS angerechnet.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39