230065 SE Inter- und Transdisziplinarität: Theoretische, methodologische und praktische Annäherungen (2014W)
From a theoretical, methodological and empirical point of view
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 10:00 bis Mi 24.09.2014 10:00
- Anmeldung von Sa 27.09.2014 10:00 bis Di 30.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.10.2014 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.10. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.11. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.11. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.12. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.01. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.01. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interaktive LV: die Teilnahme bei allen Einheiten wird erwartet!
Zusätzlich zu der aktiven Beteiligung bei den Diskussionen wird das Abhalten eines Referats (einer Präsentation) sowie die Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von etwa 10 Seiten erwartet.
Zusätzlich zu der aktiven Beteiligung bei den Diskussionen wird das Abhalten eines Referats (einer Präsentation) sowie die Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von etwa 10 Seiten erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Angestrebt wird ein höheres Verständnis für wissenschaftstheoretische Zusammenhänge als Ursache und Folge der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Aufeinander-Bezug-Nehmens der Sozial- und Geisteswissenschaften untereinander und mit anderen Wissenschaften.
Prüfungsstoff
Interaktive Methode. Nach einer Einführung in die Problematik und dem Demonstrieren einiger Problemfelder in der theoretischen Reflexion, werden theoretische und methodologische Texte von den Seminarteilnehmern und -teilnehmerinnen vorgestellt und systematisch besprochen. Anhand konkreter Forschungsbeispiele werden die einzelnen Konzepte näher erläutert und diskutiert.
Literatur
Eine Literaturliste wird beim ersten Treffen bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ferner von Interesse sind die aus der interdisziplinären Forderung resultierenden Probleme und Schwierigkeiten für die empirische Arbeit, wie z.B. die Suche nach passenden Theorien und Methoden. Weiterhin zu diskutieren wird auch der praktische Nutzen einer solchen sog. interdisziplinären und transdisziplinären Herangehensweise zu Problemen der sozialen und kulturellen Wirklichkeit sein.