230065 FS Forschungslabor 2: Soziale Ungleichheit durch Corona? (2021S)
Bildungs- und Berufswege von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.04.2021 (Covid 19): digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021Update 22.02.2021: Die Lehrveranstaltung ist nach der Hauptanmeldephase ausgelastet. Keine Restplatzvergabe möglich.Update 28.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.Die LV ist - vorausgesetzt die COVID-19-Maßnahmen erlauben dies - ab Ende der Osterferien als hybride Veranstaltung geplant. Weitere Infos werden in der LV bekannt gegeben.- Freitag 05.03. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 19.03. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 26.03. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 16.04. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 23.04. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 30.04. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 07.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 14.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 21.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 28.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 04.06. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 11.06. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 18.06. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 25.06. 09:00 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind aktive Mitarbeit in der Kleingruppe und im Plenum wesentlicher Teil der Leistung ebenso wie eine Präsentation der Forschungsergebnisse in der Kleingruppe sowie das Verfassen eines Forschungsberichtes.
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung für das Sommersemester setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussionen und Mitarbeit in der Analysegruppe) - 30 Punkte
- Präsentation der Analyseergebnisse (Gruppe) - 30 Punkte
- Schriftliche Abschlussbericht (Gruppe) - 40 Punkte
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussionen und Mitarbeit in der Analysegruppe) - 30 Punkte
- Präsentation der Analyseergebnisse (Gruppe) - 30 Punkte
- Schriftliche Abschlussbericht (Gruppe) - 40 Punkte
Prüfungsstoff
Neben inhaltlichen Inputs der LV-Leiter*innen wird es moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit sowie Praxisübungen zu den vorgestellten Auswertungsmethoden bzw. zu einzelnen thematischen Blöcken geben. Die Analyse der Interviewdaten in Kleingruppen und das Verfassen eines Endberichtes, in dem die Forschungsfrage, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Analyse dargestellt werden, liegen im Fokus des zweiten Semesters.
Literatur
Jörg Flecker, Veronika Wöhrer, Irene Rieder, Hg. (2020): Wege in die Zukunft – Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule, Wien: Vienna University Press.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
In diesem Forschungslabor wird ein inhaltlicher Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit in Bildungs- und Berufswegen gelegt, insbesondere in Verbindung mit den sozialen und ökonomischen Veränderungen durch Covid-19.
In diesem Sommersemester liegt das Augenmerk auf der Analyse und Auswertung der qualitativen Daten, wobei ausgewählte qualitative Analysemethoden vorgestellt und erprobt werden. Passende Verfahren für die Auswertung der erhobenen Daten werden in Auswertungsgruppen angewandt. Außerdem geht es um die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Aufbereitung für verschiedene Formen der Präsentation in wissenschaftlichen Kontexten. Nach Bedarf werden weitere thematische Inputs gegeben und über gemeinsame Lektüre kritisch erarbeitet.Die TeilnehmerInnen erwerben im Laufe der beiden Semester die Kompetenz, ein qualitatives Forschungsprojekt unter Berücksichtigung der Prämissen qualitativen Forschens zu planen (Recherche, Konzeption, Feldzugang), durchzuführen (Datenerhebung und Auswertung, Datendokumentation, Reflexion des Forschungsprozesses) und abzuschließen (Berichtlegung, Präsentation). Sie werden vertraut mit dem Ablauf eines Forschungsprojektes und sammeln praktische Erfahrungen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden erlernt und selbstständig angewendet. Wesentlich dabei sind die Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Forschungslabor und das kritische Hinterfragen des eigenen Zugangs zum Feld. Praktische Herausforderungen und schwierige Situationen im Forschungsfeld sollen handhabbar werden.
Die Lehrveranstaltung findet in hybrider oder digitaler Form statt, je nachdem wie der aktuelle Stand der Covid-19 Maßnahmen es erlaubt.