Universität Wien

230066 SE Sustainable Practices - Nachhaltige Praktiken (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es besteht Anwesenheitspflicht

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MI 14tg von 15.10.2014 bis 14.01.2015 13.00 - 16.30;
Einzeltermine:
15.10.2014
29.10.2014
05.11.2014
19.11.2014
03.12.2014
17.12.2014
14.01.2015
Ort: IHS - Institut für Höhere Studien, SR Soziologie, 1. Stock, Stumpergasse 56, 1060 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist nicht nur in politischen Diskursen zu einem zentralen Schlagwort geworden. In vielen gesellschaftlichen Feldern spielen Nachhaltigkeitsaspekte für die Ausübung und Rechtfertigung unterschiedlicher Aktivitäten eine immer größere Rolle. Der Soziologie kommen hierbei die Aufgaben zu, sich einerseits theoretisch mit der Stringenz, der Reichweite und den Einschränkungen des Nachhaltigkeitskonzeptes auseinanderzusetzen und andererseits durch empirische Forschung Beiträge zu liefern, auf deren Basis es etwa möglich ist, nachhaltige von nicht-nachhaltigen Aktivitäten und Praktiken zu unterscheiden sowie Vorschläge zur Durchsetzung nachhaltiger Praktiken vorzulegen. Praxistheoretische Ansätze können hierfür wichtige Beiträge liefern, weil sie in der Analyse sozialer Praktiken explizit Materialität und Körper mit kognitiven und affektiven Elementen verbinden. Diesen Überlegungen folgend stehen in dem Seminar die Zielsetzungen im Vordergrund, sich kritisch mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs auseinander zu setzen sowie anhand der Beschäftigung mit einer Reihe empirischer Studien in verschiedenen sozietären Kontexten und Feldern (Wohnen und urbanes Leben, Konsum und Produktion) analytische Kriterien nachhaltiger Praktiken herauszuarbeiten. Zusätzlich zur Diskussion unterschiedlicher Texte ist es vorgesehen, aus zwei laufendenden empirischen Projekten der LeiterInnen (zu einem sozial-ökologischen Wohnprojekt und Fairtrade) Datenmaterial in das Seminar einzuspeisen, deren Interpretation ebenfalls zur Herausarbeitung analytischer Kriterien nachhaltiger Praktiken genutzt werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung: Die Bewertung des Seminars erfolgt auf Basis der Mitarbeit, studentischer Präsentationen (ein Drittel) und einer individuellen schriftlichen Abschlussarbeit (zwei Drittel)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die LV wird durch Inputs seitens der Leitenden, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet.

Literatur

Literatur:
Connolly, J., A. Prothero (2003): Sustainable Consumption: Consumption, Consumers and the Commodity Discourse. Consumption, Markets and Culture 6: 275-291
Connolly, J., A. Prothero (2008): Green Consumption Life-politics, risk and contradictions. Journal of Consumer Culture 8: 117-145
Gregson, N. et al. (2009): Practices of Object Maintenance and Repair. Journal of Consumer Culture 9: 248-272
Hargreaves, T. (2011): Practice-ing behaviour change: Applying social practice theory to pro-environmental behaviour change. Journal of Consumer Culture 11: 79-99
Jonas, M., Littig, B. Penz, O. (2013): Kaufen für eine bessere Welt? Das Beispiel Fairtrade, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2013 (forthcoming)
Krueger, R., D. Gibbs (2007) (eds.): The sustainable development paradox: urban political economy in the United States and Europe. Guilford Press, New York
Littig, B. (2012): Von Rio 1992 zu Rio+20. Arbeit im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, in: WSI-Mitteilungen, 8/2012, S. 581-588
Littig, B., M. Jonas (2015): Sustainable Practices. (forthcoming in: International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences 2nd Edition edited by James Wright. Elsevier)
Shove, E. (2010): Beyond the ABC: Climate Change policy and theories of social change. Environment and Planning A 42: 1273-1285
Tretter, E.M. (2013): Contesting Sustainability: ‘SMART Growth’ and the redevelopment of Austin’s Eastside. International Journal of Urban and Regional Research 37: 297-310

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39