Universität Wien

230067 SE Überlebensstrategien in der Stadt am Beispiel Urban Gardening (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.10. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 18.10. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 25.10. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 15.11. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 22.11. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 29.11. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 06.12. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 13.12. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 10.01. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 17.01. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 31.01. 11:15 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neue urbane Gärten setzen sich, im Unterschied zu den traditionellen Kleingärten, bewusst ins Verhältnis zur Stadt und wollen als genuiner Bestandteil von Urbanität und nicht als Alternative zur Stadt wahrgenommen werden. Urban Gardening ist mit neuen Formen von Sozialität und Kollektivität verbunden; städtisches Gärtnern ist partizipativ und gemeinschaftsorientiert. Gegenwärtig finden wir verschiedene Gartenmodelle vor, die von Mieter- und Gemeinschaftsgärten, interkulturellen Gärten, Kinderbauernhöfe, Frauen- und Mädchengärten bis hin zu Guerilla Gardening reichen. Wir wollen uns in dieser Lehrveranstaltung mit den unterschiedlichen Bedeutungen urbanen Gärtnerns für die Stadt und ihre Bewohner_innen auseinandersetzen. Der Fokus richtet sich insbesondere auf die Aneignung der Stadt als Lebensraum sowie auf die materielle Dimension von Subsistenzräumen wie Gemüsegärten als ökonomische Notwendigkeit. Weiters wird im Kontext der globalen Nahrungsmittel- und Ressourcenkrise der Gemüseanbau in der Stadt auch als Ausgangspunkt politischen Handelns beleuchtet.
Themenfelder
Historische Entwicklung in Wien (Siedlerbewegung und Kleingartenbewegung)
Bedeutung urbaner Gärten für die Stadt
Bestandsaufnahme von Gartenmodellen in Wien
Aneignungsmotive der Stadtbewohner_innen: Freiraumgestaltung, urbane Subsistenz, Kommunikation, neue Lebensräume, Ressourcenbewusstsein, Ernährungssouveränität, Wissensvermittlung
Internationale Fallbeispiele am Beispiel New York, Detroit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Impulsreferate, Textexzerpte, Rechercheaufgaben, schriftliche Arbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretische Auseinandersetzung mit diesem relevanten stadtsoziologischen Thema und seinen Entwicklungen wie Neudefinierungen und Aneignungsweisen / Nutzungen des öffentlichen Raumes, alternative Formen der Selbstversorgung sowie Möglichkeiten der Überlebenssicherung für die verarmte Bevölkerung in der Stadt.

Prüfungsstoff

Qualitative Methoden

Literatur

Basistexte:
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus
Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (2006): Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Löw, Martina 2001: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Löw, Martina/Steets, Silke/ Stoetzer, Sergej (Hrsg.) (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Budrich
Christa Müller (Hg.) (2011): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: oekom, 3. Auflage


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39