230067 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Terminänderung: der ursprünglich für 12.11.2018 geplante Termin muss wegen einer Veranstaltung leider entfallen
- Montag 01.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 03.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung sollen drei zentrale methodische Zugänge der qualitativen Sozialforschung: die Beobachtung, das offene Interview und die Artefaktanalyse vorgestellt werden. Anhand einer konkreten Fragestellung werden die Methoden empirisch erprobt und geübt. Die qualitative Sozialforschung schließt an die verstehende Soziologie an, die den Sinn sozialen Handelns aus der Sicht der Handelnden in den verschiedenen Bereichen der alltäglichen Lebenswelt zum Thema hat und die diesen Sinn auf einer wissenschaftlichen Ebene deutet. Es soll auf Basis des theoretischen Hintergrunds der qualitativen empirischen Sozialforschung ein Verständnis für die methodologischen Implikationen entwickelt werden, da Methoden nicht unabhängig von wissenschaftlichen Fragestellungen und theoretischen Grundannahmen gedacht werden können. Geübt wird der gesamte Forschungsprozess von der Erhebung über die Auswertung bis zur Darstellung von Ergebnissen. In der Reflexion sollen Themen wie die Rolle des Forschers im Forschungsprozess und pragmatische Entscheidungsprobleme im Forschungsprozess oder der Umgang mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten besprochen werden.Ziele: Verständnis der methodologischen Grundlagen und der methodischen Umsetzung qualitativer Forschungsmethoden in typischen interpretativen Forschungszusammenhängen; Erwerb eigener Erfahrungen in der Datenerhebung und auswertung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der Übung (Anwesenheit, Präsentation einer Methode, Feedback und
praktische Übungen in der UE und im Feld): 80%Schriftlicher Reflexionsbericht: 20%Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
praktische Übungen in der UE und im Feld): 80%Schriftlicher Reflexionsbericht: 20%Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit (mündlich und schriftlich) am Semesterende
Prüfungsstoff
Lektüre einschlägiger Texte, Vortrag, Diskussionen in Klein- und Großgruppe, Datenerhebung, Auswertung.
Literatur
Hitzler, Ronald und Paul Eisewicht (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie. Im Anschluss an Anne Honer. Weinheim, Basel: Beltz.
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: UTB.
Lueger, Manfred und Ulrike Froschauer (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Mishler, Elliot G. (1986): Research Interviewing: Context and Narrative. Cambridge (MA): Harvard UP.
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: UTB.
Lueger, Manfred und Ulrike Froschauer (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Mishler, Elliot G. (1986): Research Interviewing: Context and Narrative. Cambridge (MA): Harvard UP.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39