230067 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung ist im Masterstudium Soziologie voraussetzungsrelevant: Platzvergabe in der Hauptanmeldephase ausschließlich für Masterstudierende Soziologie und DoktorandInnen der Sozialwissenschaften. Sollte die Lehrveranstaltung nach der Hauptanmeldephase bereits ausgelastet sein, entfällt die Nachmeldephase für Restplätze (25.09. bis 27.09.)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.08.2019 13:00 bis Do 19.09.2019 13:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 13:00 bis Fr 27.09.2019 13:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.10. 15:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.10. 15:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.11. 15:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.11. 15:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.12. 15:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.01. 15:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.01. 15:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung sollen drei zentrale methodische Zugänge der qualitativen Sozialforschung: die Beobachtung, das offene Interview und die Artefaktanalyse vorgestellt werden. Anhand einer konkreten Fragestellung werden die Methoden empirisch erprobt und geübt. Die qualitative Sozialforschung schließt an die verstehende Soziologie an, die den Sinn sozialen Handelns aus der Sicht der Handelnden in den verschiedenen Bereichen der alltäglichen Lebenswelt zum Thema hat und die diesen Sinn auf einer wissenschaftlichen Ebene deutet. Es soll auf Basis des theoretischen Hintergrunds der qualitativen empirischen Sozialforschung ein Verständnis für die methodologischen Implikationen entwickelt werden, da Methoden nicht unabhängig von wissenschaftlichen Fragestellungen und theoretischen Grundannahmen gedacht werden können. Geübt wird der gesamte Forschungsprozess von der Erhebung über die Auswertung bis zur Darstellung von Ergebnissen. In der Reflexion sollen Themen wie die Rolle des Forschers im Forschungsprozess und pragmatische Entscheidungsprobleme im Forschungsprozess oder der Umgang mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der Übung (Anwesenheit) 10%
Präsentation einer Methode 20%
Abgaben zu den praktischen Übungen (Transkripte, Beobachtungsprotokolle, Interpretationsprotokolle): 60%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 10%Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Präsentation einer Methode 20%
Abgaben zu den praktischen Übungen (Transkripte, Beobachtungsprotokolle, Interpretationsprotokolle): 60%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 10%Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 3x Fehlen), Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen, Abgabe aller schriftlichen Arbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Bogner, Alexander, Beate Littig and Wolfgang Menz. 2014. Interviews Mit Experten: Eine Praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer.Eisewicht, Paul. 2016. "Die Sicht Der Dinge: Konzeptualisierung Einer Ethnographischen Artefaktanalyse Anhand Der Frage Nach Der Materialität Von Zugehörigkeit." Pp. 111-28 in Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten, edited by N. Burzan, R. Hitzler and H. Kirschner. Wiesbaden: Springer.Hitzler, Ronald and Anne Honer, eds. 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske+Budrich.Honer, Anne. 1994. "Einige Probleme Lebensweltlicher Ethnographie: Zur Methodologie Und Methodik Einer Interpretativen Sozialforschung." Pp. 85-106 in Interpretative Sozialforschung: Auf Dem Wege Zu Einer Hermeneutischen Wissenssoziologie, edited by N. Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag.Lueger, Manfred. 2010. Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV.Lueger, Manfred and Ulrike Froschauer. 2018. Artefaktanalyse: Grundlagen Und Verfahren. Wiesbaden: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21