230070 WS Gesellschaftsdiagnosen: Moderne Zeitdiagnosen im kritischen Vergleich (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MO 03.10.2011 08.45-13.00
DI 04.10.2011 08.45-13.00
MI 05.10.2011 08.45-13.00
DO 06.10.2011 08.45-13.00
Ort: Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2 1.OG;
FR 07.10.2011 08.45-13.00
Ort: Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2 1.OGGruppenanmeldung
DI 04.10.2011 08.45-13.00
MI 05.10.2011 08.45-13.00
DO 06.10.2011 08.45-13.00
Ort: Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2 1.OG;
FR 07.10.2011 08.45-13.00
Ort: Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2 1.OGGruppenanmeldung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 17.09.2011 00:01 bis Fr 30.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 05.10.2011 00:01 bis Sa 08.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2011 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zeit- bzw. Gegenwartsdiagnosen sind ein Genre der Soziologie, welches sich zur Aufgabe macht, die Konturen der gegenwärtigen Gesellschaft im Unterschied zur Vergangenheit zu betonen. Inhalt des Seminars ist der kritische Vergleich und die argumentative Analyse moderner soziologischer Zeitdiagnosen. Im Fokus stehen dabei zwei Fragen: a) wie sich soziologische Zeitdiagnosen von anderen Genres der Soziologie unterscheiden und b) welche Konzepte sie anwenden, um die Strukturen der Gegenwartsgesellschaft zu beschreiben. Zur Beantwortung dieser Fragen werden sowohl theoretische Vorüberlegungen zu den Besonderheiten soziologischer Zeitdiagnostik als auch zeitdiagnostische Primärtexte (in Auszügen) im Seminar besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzer Essay plus Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist die Ausbildung eines besseren Verständnisses für die Eigenheiten
zeitdiagnostischer Argumentationsweisen und der damit verbundenen Thesen über die gegenwärtige Gesellschaft. Die Studierenden sollen dabei einen kritischen Blick auf Gegenwartsbeschreibungen entwickeln, sowie ihr bisheriges methodologisches und theoretisches Wissen zu zeitdiagnostischen Thesen in Bezug setzen.
zeitdiagnostischer Argumentationsweisen und der damit verbundenen Thesen über die gegenwärtige Gesellschaft. Die Studierenden sollen dabei einen kritischen Blick auf Gegenwartsbeschreibungen entwickeln, sowie ihr bisheriges methodologisches und theoretisches Wissen zu zeitdiagnostischen Thesen in Bezug setzen.
Prüfungsstoff
Lektüre der Pflichtliteratur, Diskussion, bei Wunsch Referate
Literatur
PFLICHTLITERATUR (Bitte vor Beginn des Seminars lesen!)Osrecki, Fran: Die Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität, Bielefeld: Transcript, 2011VERTIEFENDE LITERATUR:Beck, Ulrich: Die Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986Bell, Daniel: The Coming of Post-industrial Society: A Venture in Social Forecasting. New York: Basic Books, 1973Coser, Lewis A.: The Intellectual as Celebrity. In Etzioni, Amitai (Hrsg.): Public Intellectuals: An Endangered Species? Lanham (et al.): Rowman & Littlefield Publishers, 2006Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990Kieserling, André: Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung: Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004Kieserling, André: Die zwei Soziologien des Wissens, In Anne Honer/Michael Meuser/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität: Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 433-444Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus: Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink, 1997Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979Luhmann, Niklas: Kap. Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980, 9-71Luhmann, Niklas; Baecker, Dirk (Hrsg.): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2005Oevermann, Ulrich: Der Intellektuelle - Soziologische Strukturbestimmung des Komplementär von Öffentlichkeit. In Franzmann, Andreas/Liebermann, Sascha/Tykwer, Jörg (Hrsg.): Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Frankfurt am Main: Humanities Online, 2003Postman, Neil: Amusing Ourselves to Death: Public Discourse in the Age of Show Business. London: Methuen, 1985Peters, Bernhard: Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007Riesman, David: The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character. Garden City (NY): Doubleday, 1953Schimank, Uwe: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Zur Einführung. In Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen 1: Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich, 2000Sennett, Richard: The Corrosion of Character: The Personal Consequences of Work in the New Capitalism. New York: Norton, 1998
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse Soz. Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Studienabschnitt
in 121: Analyse Soz. Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39