230071 WS Gesellschaftsdiagnosen: Dimensionen der Konsumgesellschaft (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 04.12. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.12. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.12. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; aktive Teilnahmen an den Diskussionen; Schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werde die unterschiedlichen, gesellschaftlich relevanten Dimensionen von Konsum behandelt.
Prüfungsstoff
Textlektüre (die Texte werden digital zur Verfügung gestellt); Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum; Schriftliche Arbeit (Rezension oder vergleichender Essay).
Literatur
Auswahl:
Heath, Joseph/Potter, Andrew (2005): Konsumrebellen. Der Mythos der Gegenkultur. Berlin.
Lury, Celia (2011): Consumer Culture. 2nd Edition. Cambridge.
Senentt, Richard (2005): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Heath, Joseph/Potter, Andrew (2005): Konsumrebellen. Der Mythos der Gegenkultur. Berlin.
Lury, Celia (2011): Consumer Culture. 2nd Edition. Cambridge.
Senentt, Richard (2005): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Neben den Fragen, wodurch sich die Konsumgesellschaft charakterisiert und sich von anderen Gesellschaftsformen abgrenzt bzw. wie sich der Massenkonsum entwickelt hat, werden im Rahmen des Workshops gesellschaftliche Dimensionen des Phänomens Konsum beleuchtet. Jene Konsumformen, die der Erhaltung von körperlichen Grundfunktionen dienen, werden dabei von Bedürfnissen unterschieden, die beispielsweise durch Werbung geschaffen werden.
Als bewusst gesetzte Handlung können Konsumpraktiken (inkl. ihrer Manifestationen) etwa als Symbole für Wohlstand dienen oder als Distinktionsmittel gegenüber anderen sozialen Gruppen und Milieus eingesetzt werden und so Auswirkungen auf die Kohäsion von sozialen Gruppen haben. Im Zusammenhang mit dem Bourdieuschen Habituskonzept spielt dabei auch der Konsum von Kultur, Unterhaltung und Medien eine zentrale Rolle.
Als Ergänzung sollen auch soziologisch relevante Fragen des Energiekonsums und der Mobilität (etwa im Zusammenhang mit Tourismus) diskutiert sowie das Paradigma des nachhaltigen Konsums und seine gesellschaftliche Bedeutung behandelt werden.
Einen zentralen Aspekt stellt darüber hinaus der Diskurs über Souveränität und Macht von Konsument/innen dar, in dessen Rahmen auch Phänomene der Konsumverweigerung als Protestform oder Konsumverzicht als Lebensstil beleuchtet sowie der Begriff der Post-Konsumgesellschaft diskutiert werden.