230071 SE Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 16.02.2014 10:00 bis Di 25.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Do 20.03.2014 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.03. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.03. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.04. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.04. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.05. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.05. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.05. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.05. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 04.06. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.06. 18:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entwicklung der Sozialen Arbeit von der Armenfürsorge zur organisationsförmig erbrachten und sich professionalisierenden Hilfe steht in direktem Zusammenhang mit der Herausbildung des modernen Wohlfahrtsstaates. Diese enge Verknüpfung impliziert, dass dort stattfindende Restrukturierungsprozesse ("Krise des Wohlfahrtsstaates") auch Auswirkungen auf die Soziale Arbeit selbst haben. Die verbreitete Rede von einer neoliberalen Wende in der Sozialen Arbeit bzw. einer Ökonomisierung derselben deutet darauf hin, dass Soziale Arbeit als grundlegenden Transformationsprozessen unterworfen beobachtet wird. Die entsprechenden Diskurse zu Ökonomisierungstendenzen in der Sozialen Arbeit lassen sich als Ausdruck einer großen Verunsicherung und der Erfahrung grundsätzlicher Infragestellungen der Prämissen dieses gesellschaftlichen Praxisfeldes verstehen. Gleichzeitig - und damit verbunden - werden Entwicklungen hin zu einer "aktivierenden Sozialen Arbeit" und zu einer Erhöhung von Kontroll- und Zwangselementen in der Sozialen Arbeit konstatiert, manche sehen damit eine Deprofessionalisierung Sozialer Arbeit einhergehen.Die Lehrveranstaltung macht den Zusammenhang von Sozialer Arbeit und aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozessen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Thema. Die Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen werden auf einer Makroebene, Mesoebene (hier insbesondere mit Fokus auf die Organisationsebene) und auf einer Mikroebene, auf der u.a. die Interaktionen zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen in den Blick rücken, beleuchtet. Bei der Analyse dieser Entwicklungen gilt es auch danach zu fragen, inwieweit es sich dabei vorrangig um "gefühlte Verunsicherung" handelt bzw. inwieweit sich Transformationen sowohl auf Ebene der Formalstruktur als auch der Aktivitätsebene der sozialarbeiterischen Berufspraxis empirisch erfassen lassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe LV-Methoden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gemeinsame Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte zum inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars; darauf abgestimmt Ausarbeitung empirischer "Mini-Studien": Auswahl empirischen Materials zu einem vorweg vereinbarten Subschwerpunkt, Einbringen ins Seminar und gemeinsame Analyse des Materials in der Lehrveranstaltung, schriftliche Zusammenfassung und Reflexion der empirischen Analyse unter Einbezug der Basisliteratur und weiterer relevanter Literatur
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39