230072 VO+SE Mediensoziologie (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 14.10. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 21.10. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 28.10. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 04.11. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.11. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.11. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.11. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 02.12. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 09.12. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.12. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 13.01. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.01. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.01. 12:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in grundlegende theoretische Ansätze und Probleme der Mediensoziologie bieten. Zudem sollen aktuelle mediensoziologische Fragestellungen und Forschungsthemen diskutiert werden. Zunächst geht es um die Auseinandersetzung mit dem Medienbegriff selbst und seiner Verankerung in soziologischen Theorien.Mögliche Themenfelder: Digitalisierung und Algorithmen, Medien und Kollektive/Masse/Schwarm, Medien und Körper, Medien und Geschlecht, Medien und Bild, Mode, Spiel, Medien und Zeit/Raum, Populärkulturen, ...Die Lehrveranstaltung ist zu einem Drittel als VO konzipiert, in der grundlegende Konzepte, Denkweisen der Medienwissenschaft und Arbeitsweisen vorgestellt werden. Die restlichen zwei Drittel der Lehrveranstaltung werden als Seminar gestaltet; von den Studierenden werden in Arbeitsgruppen von ihnen ausgewählte Themen erarbeitet. Die Themenwahl erfolgt aus einem größeren Angebot der LV-LeiterInnen und soll den Studierenden ermöglichen, Themen entlang ihrer Interessen zu vertiefen. Die AGs halten mündliche Präsentationen, erstellen dazu Handouts und vertiefende schriftliche Seminararbeiten.Ziel dieser LV ist, die große Bandbreite der gesellschaftlichen Bedeutung, Funktion und Auswirkung von Medien soziologisch zu denken und anhand von ausgewählten Beispielen in Theorie und Empirie zu erfassen. Zudem soll ausgelotet werden, welchen Beitrag eine mediensoziologische Perspektive zur Analyse klassischer soziologischer Kategorien wie Kollektivität, Identität, Geschlecht, Macht, Wissen, Arbeit etc. leisten kann. Mediensoziologische Kompetenzen und Reflexionsgrundlagen sollen vermittelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung theoretischer Grundkenntnise;
Auswahl aktueller Medienphänomene und Studien;
Üben von Kritikfähigkeit gegenüber Theorien und empirischen Studien.
Auswahl aktueller Medienphänomene und Studien;
Üben von Kritikfähigkeit gegenüber Theorien und empirischen Studien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Anwesenheit;
aktive Mitarbeit in allen LV-Einheiten (z.B. auch Diskussionsbeteiligung);
Mitarbeit in einer AG;
Referat mit Handout;
schriftliche SE-Arbeit
aktive Mitarbeit in allen LV-Einheiten (z.B. auch Diskussionsbeteiligung);
Mitarbeit in einer AG;
Referat mit Handout;
schriftliche SE-Arbeit
Prüfungsstoff
Erarbeitung theoretischer Grundkenntnise;
Auswahl aktueller Medienphänomene und Studien;
Üben von Kritikfähigkeit gegenüber Theorien und empirischen Studien.
Auswahl aktueller Medienphänomene und Studien;
Üben von Kritikfähigkeit gegenüber Theorien und empirischen Studien.
Literatur
* Luhmann, Niklas, Was ist Kommunikation? in: Simon, Fritz B. (Hrsg.), Lebende Systeme, Wirklichkeitskonstruktionen in der Systemischen Therapie, Springer Verlag Berlin-Heidelberg 1998, S. 10-18 (als pdf auf Moodle)
* Vogl, Joseph, Medien-Werden. Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz, Vogl, Joseph (Hrsg.), Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien, Universitätsverlag, Weimar 2001, S. 115-123. Online: http://www.medientheorie.com/doc/vogl_galilei.pdf (als pdf auf Moodle)
* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
* Vogl, Joseph, Medien-Werden. Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz, Vogl, Joseph (Hrsg.), Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien, Universitätsverlag, Weimar 2001, S. 115-123. Online: http://www.medientheorie.com/doc/vogl_galilei.pdf (als pdf auf Moodle)
* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39