230072 VO+SE Arbeitssoziologie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.03. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.03. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.06. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.06. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit
Eigenständige Zusammenfassung und Reflexion des Inhalts der Vorlesung
Seminararbeit über den selbstgewählten Schwerpunkt
Präsentation der SeminararbeitHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Eigenständige Zusammenfassung und Reflexion des Inhalts der Vorlesung
Seminararbeit über den selbstgewählten Schwerpunkt
Präsentation der SeminararbeitHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit 20%
Essay über den Inhalt der Vorlesung 30%
Seminararbeit 40%
Präsentation 10%
Essay über den Inhalt der Vorlesung 30%
Seminararbeit 40%
Präsentation 10%
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der Vorträge, aus der angegebenen Literatur und den selbst erarbeiteten Inhalten der Seminararbeit.
Literatur
Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung, UTB/ Facultas, Wien
Müller-Jentsch, Walter (Hrsg.) (2008): Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Wright, Erik Olin (2000): Working-Class Power, Capitalist-Class Interests, and Class Compromise. American Journal of Sociology, 105(4), 957-1002
Müller-Jentsch, Walter (Hrsg.) (2008): Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Wright, Erik Olin (2000): Working-Class Power, Capitalist-Class Interests, and Class Compromise. American Journal of Sociology, 105(4), 957-1002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 09:29
Für die Soziologie ist Arbeit seit ihrer Entstehung als wissenschaftliche Disziplin eines ihrer zentralen Themen. Schließlich sind Gesellschaften stark von spezifischen Formen der Arbeitsteilung und den sozialen Beziehungen geprägt, in der Arbeit – insbesondere Erwerbsarbeit – geleistet wird.
Die Teildisziplin der Arbeitssoziologie untersucht unter anderem die Formen betrieblicher Organisation und Herrschaft sowie die Formen der Interessenvertretung und industriellen Arbeitsbeziehungen.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die deutsch- und englischsprachigen Arbeitssoziologie speziell zu Arbeitsregulierung und zur Durchsetzung von Rechten der Arbeitenden. Sie stellt verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte anhand aktueller Themen dar und präsentiert Forschungsergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen.
Im Seminarteil vertiefen die Teilnehmer*innen die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Arbeit und industriellen Beziehungen (mit Schwerpunkt auf Arbeitsregulierung und Durchsetzung von Rechten) und analysieren einzelne aktuelle Entwicklungen unter Verwendung von wissenschaftlichen Publikationen und Expert:inneninterviews. Dabei können die Teilnehmer:innen eigene Schwerpunkte setzen und Interessen verfolgen. Ferner können die Studierenden bei einer Exkursion zu einer Arbeitnehmer:innenvertretung Einblicke in die Praxis gewinnen.