Universität Wien

230072 VO+SE Kultursoziologie. Zur Soziologie der Musik (2024S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 14.03. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 11.04. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 25.04. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 06.06. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 20.06. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Bereits viele der soziologischen Klassiker:innen haben relevante Teile ihrer Werke der Musik gewidmet. Sie reichen von Max Weber, über Alfred Schütz bis zu Theodor W. Adorno. Ihre Perspektivierung der Musik ist dabei so vielgestaltig wie die soziologisch-theoretischen Entwicklungen, die auf ihren Arbeiten beruhen. So nimmt beispielsweise Weber die gesellschaftliche Entstehung des westlichen Tonsystems in den Blick, während Schütz diejenigen Bewusstseinsleistungen erarbeitet, die ein verstehendes Subjekt vollbringt, um Musik zu erleben. Darüber hinaus hat sich im Fach eine eigenständige Musiksoziologie ausgebildet, die in einem Austauschverhältnis mit der Musikwissenschaft steht.
In der Lehrveranstaltung wird anhand der Lektüre und Diskussion soziologischer Primärtexte die Perspektivierung der Musik erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: "Was ist Musik aus soziologischer Perspektive?"; "Welche sozialen Einheiten prägen und konstituieren das Phänomen der Musik?"; "(Wie) Lassen sich verschiedene Ansätze der Soziologie der Musik integrieren?"

Methode: Die Veranstaltung ist zu ca. 50 % als VO konzipiert. So dient ca. 50% jeder der einzelnen Sitzungen der aktiven Diskussion der Pflichtlektüre durch die Teilnehmer*innen (SE), während der verbleibende Teil der Sitzungen durch Inputs der LV-Leitung ergänzt wird (VO).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Aufmerksame Erarbeitung der verpflichtenden Lektüre, die Sie durch je zwei schriftliche Fragen zu jeder Sitzung nachweisen, und aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum (50%).
2.) Seminararbeit (50%).

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit bei den Terminen sowie kontinuierliche Mitarbeit (obligatorisch)
- Lektüre der Pflichttexte, Fragenerarbeitung (bzw. Diskussionsanregungen) sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. Dabei muss die Fragenausarbeitung spätestens um 20 Uhr, 2 Tage vor der darauffolgenden Einheit abgegeben werden (50 %)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (50 %)
Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Literatur

Die vollständige Liste der Pflichtlektüre und der konkrete Veranstaltungsplan wird in der LV bekanntgegeben. Der Großteil der Texte wird über Moodle bereitgestellt.
Der überwiegende Teil der Pflichtlektüre ist in deutscher Sprache, lediglich einzelne Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Auszug aus der Liste der Pflichtliteratur und Büchern, aus denen Abschnitte gelesen und diskutiert werden:
- Adorno, T. W. (1973). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Rowohlt.
- Blaukopf, K. (1951). Musiksoziologie. Eine Einführung in die Grundbegriffe mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie der Tonsysteme. Gustav Kiepenheuer.
- Elias, N. (2017). Mozart: Zur Soziologie eines Genies. Suhrkamp.
- Schütz, A. (2003). Gemeinsam Musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In Alfred Schütz. Schriften zur Musik.: Bd. VII (S. 147176). UVK Verlagsgesellschaft.
- Simmel, G. (1882). Psychologische und ethnologische Studien über Musik. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 13(3), 261305.
- Silbermann, A. (1957). Wovon lebt die Musik. Die Prinzipien der Musiksoziologie. Gustav Bosse Verlag.
- Spencer, H. (2015). The Origin and Function of Music. In J. Shepherd & K. Devine (Hrsg.), The Routledge reader on the sociology of music (S. 2733). Routledge.
- Weber, M. (1972). Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. J. C. B. Mohr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 18:26