Universität Wien FIND

230073 SE Vertiefung Visuelle Soziologie: Filmsoziologie (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch - evtl. Filmbeispiele in englischer Sprache

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.10. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 24.10. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 07.11. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 21.11. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 05.12. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 09.01. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 23.01. 12:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der inhaltliche Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf Spielfilm und den darin enthaltenen fiktionalen Erzählungen gesellschaftlicher Themen. Die ersten Einheiten werden mit Vorträgen durch die LV-Leiterin gestaltet, die weiteren Einheiten werden von Studierenden entlang ihrer Interessen - voraussichtlich in Arbeitsgruppen gestaltet.
Inhaltlich wollen wir uns mit bereits erstellten Filmstudien beschäftigen, die sich der Analyse sozialer Differenzen im Film und deren Repräsentation beschäftigen. Dies können filmische Inszenierungen von Geschlecht/Gender, Alter, Milieu, Religion, Körper, soziale Ungleichheit uvm sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveransatltung, weshalb das aktive Engagement der TeilnehmerInnen erforderlich ist: Regelmäßige Anwesenheit, Literaturstudium, Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche SE-Arbeit zum Referatsthema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist, sich mit filmsoziologischen Studien zu beschäftigen und Spielfilm als ein bedeutsames Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Themen und Diskurse zu verstehen.

Prüfungsstoff

Es werden filmsoziologische Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse unter Reflexion der jeweiligen Fragestellung und der angewandten methodischen Konzeption diskutiert.
Die Studierenden können aus einer Zusammenstellung von Studien wählen oder auch andere "mitgebrachte" Studien in Referaten vorstellen. Es ist nicht gedacht, eigene filmsoziologische Studien im Rahmen der LV zu erstellen, da dafür ein Semester zu kurz ist. Es können aber eigene filmsoziologische Studien, die z.B. derzeit im Rahmen einer MA-Arbeit erstellt werden vorgestellt werden.

Literatur

Bienk, Alice (2010): Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz : UVK-Verl.-Ges.
Winter, Rainer, (1995): Der produktive Zuschauer: Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München : Quintessenz

weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Visuelle Soziologie oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39