Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230073 FS Forschungslabor 1: "Just another brick in the wall"? (2016W)
Lebensrealitäten und Zukunftsperspektiven junger Menschen am Ende der Pflichtschule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung wird der Besuch der Ringvorlesung: "Jugend im Übergang - Perspektiven auf die Vergesellschaftung junger Menschen" dringend empfohlen. Die Inhalte der Vorlesung werden für das Forschungslabor benötigt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens auszeichnet. Teil 2 im Sommersemester 2017 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungslabors zu absolvieren.
- Mittwoch 05.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung für das Wintersemester setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussion und Gruppenübungen) - 20 Punkte
- Präsentation eines ausgewählten Textes - 10 Punkte
- Durchführung von zwei teilnehmenden Beobachtungen und Erstellung von zwei Beobachtungsprotokollen sowie eines Schulspaziergangsmemos - 30 Punkte
- Verschriftlichung erster Analyseergebnisse (der Interviewmemos aus der Vorstudie und der Beobachtungsprotokolle) in der Kleingruppe - 30 Punkte
- Beiträge zum Intervewleitfaden - 10 Punkte
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussion und Gruppenübungen) - 20 Punkte
- Präsentation eines ausgewählten Textes - 10 Punkte
- Durchführung von zwei teilnehmenden Beobachtungen und Erstellung von zwei Beobachtungsprotokollen sowie eines Schulspaziergangsmemos - 30 Punkte
- Verschriftlichung erster Analyseergebnisse (der Interviewmemos aus der Vorstudie und der Beobachtungsprotokolle) in der Kleingruppe - 30 Punkte
- Beiträge zum Intervewleitfaden - 10 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz ein qualitatives Forschungsprojekt unter Berücksichtigung der Prämissen qualitativen Forschens zu planen (Recherche, Konzeption, Feldzugang), durchzuführen (Datenerhebung und Auswertung, Datendokumentation, Reflexion des Forschungsprozesses) und abzuschließen (Berichtlegung, Präsentation). Sie werden vertraut mit dem Ablauf eines Forschungsprojektes und sammeln praktische Erfahrungen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden erlernt und selbstständig angewendet. Wesentlich dabei sind die Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Forschungslabor und das kritische Hinterfragen des eigenen Zugangs zum Feld. Praktische Herausforderungen und schwierige Situationen im Forschungsfeld sollen handhabbar werden.
Prüfungsstoff
Neben inhaltlichen Inputs der LV-LeiterInnen wird es moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit sowie Praxisübungen zu den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsmethoden bzw. zu einzelnen thematischen Blöcken geben. Die Feldphase (Feldeinstieg Schulspaziergang, Durchführung von Beobachtungen in Schulklassen, Durchführung von qualitativen Interviews mit Jugendlichen), deren sorgfältige Vorbereitung und laufende Reflexion, bildet den Kern des ersten Semesters. Im 2. Semester wird die supervidierte Arbeit in einer kleinen Auswertungsgruppe im Zentrum stehen. In den Einheiten wird eine regelmäßige und durchgehende Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie die Lektüre der vorzubereitenden Texte vorausgesetzt. Einzelne Erhebungs- und Auswertungsmethoden kommen im Forschungsprojekt zur Anwendung. Reflexion und Feedbackschleifen begleiten das Forschungslabor in allen Phasen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In den Lehrveranstaltungseinheiten setzen wir uns insbesondere mit den Methoden teilnehmende Beobachtung und qualitatives Interview auseinander. Mittels verschiedener Praxisübungen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Erfahrungen mit den Erhebungsmethoden zu sammeln und diese in der Gruppe zu reflektieren. Aber auch die Themen Forschungsethik, Datenschutz und Datendokumentation werden uns beschäftigen, denn die von uns erhobenen Forschungsdaten sollen den Grundstein für eine Datensammlung bilden, die am Institut auch für weitere Forschungsarbeiten (z.B. Masterarbeiten) zur Verfügung steht.Bis Weihnachten werden kleine Beobachtungsteams in ausgewählten Schulklassen ins Feld gehen. Die Beobachtungen werden im Plenum reflektiert und besprochen und von den LehrveranstaltungsleiterInnen individuell supervidiert. Auch erste Analyseschritte werden stattfinden. Parallel arbeiten wir gemeinsam an der Erstellung eines Leitfadens für die qualitativen Interviews. Interviewmemos und Datenmaterial aus einer Vorbefragung von SchülerInnen aus dem letzten Semester dienen dafür als Grundlage. Ein "Advisory Board", das aus Mitgliedern der Steuerungsgruppe des Projekts besteht, wird uns beratend zur Seite stehen.In den Semesterferien werden die qualitativen Interviews mit den Jugendlichen geführt und transkribiert. Im 2. Semester liegt das Augenmerk auf der Analyse und Auswertung der qualitativen Daten, wobei ausgewählte qualitative Analysemethoden vorgestellt und erprobt werden. Passende Verfahren für die Auswertung der erhobenen Daten werden in Auswertungsgruppen angewandt. Außerdem geht es um die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Aufbereitung für verschiedene Formen der Präsentation in wissenschaftlichen Kontexten (Konferenzbeitrag, Plakat, Medienbericht, etc.). Nach Bedarf werden weitere thematische Inputs gegeben und über gemeinsame Lektüre kritisch erarbeitet.