230073 VO+SE Kultursoziologie. Zur Soziologie der Musik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Anmeldung von Do 24.02.2022 10:00 bis Fr 25.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Digital (Vorbesprechung)
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 15:30 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 30.06. 15:30 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Aufmerksame Erarbeitung der verpflichtenden Lektüre, die Sie durch je zwei schriftliche Fragen zu jeder Sitzung nachweisen, und aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum (50%).
2.) Seminararbeit (50%).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
2.) Seminararbeit (50%).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit bei den Terminen sowie kontinuierliche Mitarbeit (obligatorisch)
- Lektüre der Pflichttexte, Fragenerarbeitung (bzw. Diskussionsanregungen) sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. Dabei muss die Fragenausarbeitung spätestens um 20 Uhr, 2 Tage vor der darauffolgenden Einheit abgegeben werden (50 %)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (50 %)
Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
- Lektüre der Pflichttexte, Fragenerarbeitung (bzw. Diskussionsanregungen) sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. Dabei muss die Fragenausarbeitung spätestens um 20 Uhr, 2 Tage vor der darauffolgenden Einheit abgegeben werden (50 %)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (50 %)
Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die vollständige Liste der Pflichtlektüre und der konkrete Veranstaltungsplan wird in der LV bekanntgegeben. Der Großteil der Texte wird über Moodle bereitgestellt.
Der deutlich überwiegende Teil der Pflichtlektüre ist in deutscher Sprache, lediglich einzelne Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Auszug aus der Liste der Pflichtliteratur und Büchern, aus denen Abschnitte gelesen und diskutiert werden:
- Adorno, T. W. (1973). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Rowohlt.
- Blaukopf, K. (1951). Musiksoziologie. Eine Einführung in die Grundbegriffe mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie der Tonsysteme. Gustav Kiepenheuer.
- Blaukopf, K. (2005). Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Elias, N. (2017). Mozart: Zur Soziologie eines Genies. Suhrkamp.
- Schütz, A. (2003). Gemeinsam Musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In Alfred Schütz. Schriften zur Musik.: Bd. VII (S. 147176). UVK Verlagsgesellschaft.
- Simmel, G. (1882). Psychologische und ethnologische Studien über Musik. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 13(3), 261305.
- Silbermann, A. (1957). Wovon lebt die Musik. Die Prinzipien der Musiksoziologie. Gustav Bosse Verlag.
- Spencer, H. (2015). The Origin and Function of Music. In J. Shepherd & K. Devine (Hrsg.), The Routledge reader on the sociology of music (S. 2733). Routledge.
- Weber, M. (1972). Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. J. C. B. Mohr.
Der deutlich überwiegende Teil der Pflichtlektüre ist in deutscher Sprache, lediglich einzelne Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Auszug aus der Liste der Pflichtliteratur und Büchern, aus denen Abschnitte gelesen und diskutiert werden:
- Adorno, T. W. (1973). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Rowohlt.
- Blaukopf, K. (1951). Musiksoziologie. Eine Einführung in die Grundbegriffe mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie der Tonsysteme. Gustav Kiepenheuer.
- Blaukopf, K. (2005). Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Elias, N. (2017). Mozart: Zur Soziologie eines Genies. Suhrkamp.
- Schütz, A. (2003). Gemeinsam Musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In Alfred Schütz. Schriften zur Musik.: Bd. VII (S. 147176). UVK Verlagsgesellschaft.
- Simmel, G. (1882). Psychologische und ethnologische Studien über Musik. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 13(3), 261305.
- Silbermann, A. (1957). Wovon lebt die Musik. Die Prinzipien der Musiksoziologie. Gustav Bosse Verlag.
- Spencer, H. (2015). The Origin and Function of Music. In J. Shepherd & K. Devine (Hrsg.), The Routledge reader on the sociology of music (S. 2733). Routledge.
- Weber, M. (1972). Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. J. C. B. Mohr.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
In der Lehrveranstaltung wird anhand der Lektüre, Vorstellung und Diskussion soziologischer Primärtexte die Perspektivierung der Musik erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: "Was ist Musik aus soziologischer Perspektive?"; "Welche soziale Einheiten prägen und konstituieren das Phänomen der Musik?"; "(Wie) Lassen sich verschiedene Ansätze der Soziologie der Musik integrieren?"; "(Wie) Lassen sich die Erkenntnisse der Soziologie der Musik auf andere Formen der Kunst und Kultur übertragen?"Methode: Die Veranstaltung ist zu ca. 50 % als VO konzipiert. So dient ca. 50% jeder der einzelnen Sitzungen der aktiven Diskussion der Pflichtlektüre durch die Teilnehmer*innen (SE), während der verbleibende Teil der Sitzungen durch Inputs der LV-Leitung ergänzt wird (VO).