Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230074 VO+SE Kunstsoziologie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechungstermine:
05.03.2013, 12:00
07.03.2013 14:00
Anwesenheit unbedingt erforderlichWeitere Termine geblockt am
22.03.2013
12.04.2013
10.05.2013
17.05.2013
24.05.2013
07.06.2013
14.06.2013
21.06.2013
jeweils 11:00-15:00Universität für Musik und Darstellende Kunst/Institut für Musiksoziologie
Ort: Ungargasse 14, 3. Stock
A-1030 Wien, Austria
05.03.2013, 12:00
07.03.2013 14:00
Anwesenheit unbedingt erforderlichWeitere Termine geblockt am
22.03.2013
12.04.2013
10.05.2013
17.05.2013
24.05.2013
07.06.2013
14.06.2013
21.06.2013
jeweils 11:00-15:00Universität für Musik und Darstellende Kunst/Institut für Musiksoziologie
Ort: Ungargasse 14, 3. Stock
A-1030 Wien, Austria
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Darstellung der verschiedenen kunstsoziologischen Ansätze, von den "Klassikern" (Taine, Guyau, Weber, Benjamin, Adorno etc.) bis zu aktuellen Konzepten (Bourdieu, Cultural Studies, Postmoderne, Luhmann etc.). In diesem Zusammenhang: Diskussion der Probleme des Fachs (Gegenstandsbereich, Legitimität, Paradigmenwechsel) und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (Nachfrage nach bzw. kulturpolitische Relevanz von Kunstsoziologie, Zukunft der Kunst).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Angestrebt wird die Vermittlung der Geschichte des Fachs, von aktuellen Problemen und zukünftgen Entwicklungsperspektiven von Fach und Gegenstand, sowie eine kritische Auseinandersetzung damit, was in den verschiedenen theoretischen Ansätzen als Gegenstandsbereich der Kunstsoziologie bestimmt wird (Orientierung am traditionellen Kunstbegriff versus Orientierung an einem erweiterten Verständnis von Ästhetik).
Prüfungsstoff
Vorlesungsteil: Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters mit anschliessender Diskussion, Vorbereitung des Seminarteils: Themenfindung für Einzelreferate oder Gruppenarbeiten.Seminarteil: Präsentation jeweils eines Kapitels aus Storey (siehe unten) in Einzel- oder Gruppenreferaten, Diskussion eines konkreten tagesaktuellen Themas aus dem (aktuellen) Kunst- und Kulturleben vor dem Hintergrund des präsentieretn theoeretischen Ansatzes.
Literatur
Kapner, Gerhardt: Die Kunst in Geschichte und Gesellschaft. Wien: Böhlau 1991 (als Einstieg: Kapitel: Versuch eines Korrespondezsystems in der Kunstsoziologie, S. 76 - 106)Parzer, Michael (Hg.): Musiksoziologie remixed. Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs (extempore 4), Wien: Institut für Musiksoziologie 2000Smudits, Alfred: Mediamorphosen des Kulturschaffens. Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel. Wien: Braumüller 2002Storey, John: Cultural Theory and Popular Culture. An Introduction. Edinburgh Gate et al.: Pearson Education Limited 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39