230075 SE Organisation und Gesundheit (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 00:01 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.04.2021 (Covid19): digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021Update 29.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.Bei Fortdauer der Einschränkungen im Zusammenhang mit Covid 19 müssen Einheiten, die dzt. als hybride Lehre geplant sind, in digitalem Modus angeboten werden. Beachten Sie bitte die Ankündigung der LV-Leitung sowie Updates im Vorlesungsverzeichnis.- Mittwoch 10.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 14:30 - 16:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben regelmäßiger Teilnahme (mindestens 80%) und aktiver Beteiligung an Diskussionen wird von jeder Teilnehmerin/ jedem Teilnehmer eine Präsentation erwartet. Auf dieser Basis ist eine schriftliche Seminararbeit zu erstellen.
Die Referate bzw. Seminararbeiten sind prinzipiell als Einzelarbeiten gedacht (im Sinne der Vorbereitung von Masterarbeiten); die Bildung von Teams/ Arbeitsgruppen, die unterschiedliche Aspekte eines Themas ausarbeiten, ist möglich (in Abstimmung mit der LV Leitung).Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Referate bzw. Seminararbeiten sind prinzipiell als Einzelarbeiten gedacht (im Sinne der Vorbereitung von Masterarbeiten); die Bildung von Teams/ Arbeitsgruppen, die unterschiedliche Aspekte eines Themas ausarbeiten, ist möglich (in Abstimmung mit der LV Leitung).Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-75 Punkte
3 (befriedigend) 74 - 60 Punkte
4 (genügend) 59- 50 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-75 Punkte
3 (befriedigend) 74 - 60 Punkte
4 (genügend) 59- 50 Punkte
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Literatur
Grundlagentexte (weitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben)
Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Krajic, K., Dietscher, C., Pelikan, J., 2017. Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention - soziologisch beobachtet, in: Jungbauer-Gans, M., Kriwy, P. (Eds.), Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, pp. 1–31. doi:10.1007/978-3-658-06477-8_10-1
Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag Wiesbaden
Pelikan, Jürgen M. (2011). Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings. In W.Dür & R. Felder-Puig (Eds.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung (pp. 63-72). Bern: Hans Huber.
Vogd, Werner, Saake, Irmhild (2008): Einleitung: Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssozilogische Perspektive. In: Saake,I, Vogd, W. (Hg.) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Vogd, Werner (2011): Einleitung. In (ders.) Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Velbrück Wissenschaft
Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Krajic, K., Dietscher, C., Pelikan, J., 2017. Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention - soziologisch beobachtet, in: Jungbauer-Gans, M., Kriwy, P. (Eds.), Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, pp. 1–31. doi:10.1007/978-3-658-06477-8_10-1
Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag Wiesbaden
Pelikan, Jürgen M. (2011). Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings. In W.Dür & R. Felder-Puig (Eds.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung (pp. 63-72). Bern: Hans Huber.
Vogd, Werner, Saake, Irmhild (2008): Einleitung: Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssozilogische Perspektive. In: Saake,I, Vogd, W. (Hg.) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Vogd, Werner (2011): Einleitung. In (ders.) Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Velbrück Wissenschaft
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Fast alle Geburten finden in Krankenhäusern statt, die große Mehrheit der Kinder macht die wichtigsten außer-familären Erfahrungen im Kontext von Kindergärten, gefolgt von mindestens 9 Jahren Schule. Viele verlassen die Sekundarschule erst nach 12 Jahren, viele schließen eine durch Universitäten oder Fachhochschulen strukturiere Phase an, und gleiten parallel dazu oder danach in eine durch Organisationen strukturierte Arbeitswelt. Auch als Konsumenten von Dienstleistungen haben wir es mit Lebenswelten zu tun, die meist durch Organisationen strukturiert sind. Auch in den späteren Phasen des Lebens spielen Organisationen eine wichtige Rolle - Krankenhäuser und die Institutionen der stationären Altenbetreuung sind nur ein Beispiel dafür.
Organisationen sind für die Gestaltung von konkreten Lebenswelten der Menschen von eminenter Bedeutung - viele Gestaltungsentscheidungen, die wichtig dafür sind, ob Lebensbedingungen gesundheitsförderlich oder krankmachend sind, werden auf der Ebene der Organisationen getroffen. (Gesundheits-) Politische Steuerung muss mit hoher Autonomie dieser gesellschaftlichen "Meso-Ebene" rechnen.
Für die Forschung zu gesellschaftlichen Determinanten von Gesundheit und Krankheit bedeutet das, dass wir versuchen müssen, zu einem besseren Verständnis zu kommen, wie Organisationen mit Gesundheitsrisiken und Ressourcen umgehen. Das ist auch für Interventionen relevant - zum Beispiel im Rahmen des von der Gesundheit-Politik geförderten Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung.
Organisationen spielen aber auch bei der Bewältigung von Krankheiten eine immer wichtigere Rolle - in der Gesundheits- und Medizinsoziologie wird das Bild einer "Organisierten Krankenbehandlung" verwendet, um der Realität eines differenzierten, zunehmend spezialisierten und dynamisch wachsenden, in vieler Hinsicht vernetzten, aber auch intransparenten und organisationsbedürftigen Versorgungssystems gerechter zu werden.
Das Seminar wird auf 3 inhaltliche Blöcke fokussieren:
1) Der Einfluss von Organisationen auf Gesundheit und Krankheit (mit den Dimensionen physisch, psychisch, sozial): Perspektiven auf Gesundheit in der Arbeitswelt und persönliche Dienstleistungsorganisationen
2) Gesundheitsförderung in organisationalen Settings als Ansatz, der die relative Autonomie von Organisationen explizit berücksichtigt und verwendet
3) Organisationen in der Krankenbehandlung - was bedeutet es, wenn medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung zunehmend in formalen Organisationen und/oder in komplexen Netzwerkstrukturen erbracht werden, die im Sinne von Qualitätssicherung und Entwicklung neue und leistungsfähige Organisationsstrukturen benötigen?Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden Forschung zum Zusammenhang von Organisation und Gesundheit in diesen Bereichen exemplarisch näherzubringen. Damit soll eine grundlegende gesundheits- und medizinsoziologische Kompetenz entwickelt bzw. vertieft werden.
• Arbeitsweise: Überblicksinputs der LV Leitung, Präsentation der TeilnehmerInnen zu vereinbarten Themen, Diskussion; schriftliche Ausarbeitung