230076 SE Theorien zu Gruppe/Team unter Einbezug gendertheoretischer Perspektiven (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.08.2017 10:00 bis Fr 22.09.2017 10:00
- Anmeldung von Di 26.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Mittwoch, 22.11. (ab Nachmittag) und Donnerstag 23.11.2017 (ganztags) findet eine wissenschaftliche Tagung zum Medienereignis „Terror Ihr Urteil“ statt, die auch als LV-Bestandteil genutzt werden kann. Beginnzeit und Ort werden noch Im SE bekannt gegeben. Insbesondere die Filmvorführung inklusive Abstimmung im Votivkino am 22.11. abends sind für den SE-Inhalt interessant, aber auch alle wissenschaftlichen Vorträge.
- Donnerstag 12.10. 14:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 14:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.12. 14:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.01. 14:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.01. 14:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Beiträge im Seminar und schriftliche Arbeiten (Handout, SE-Arbeit).Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, wird von den Teilnehmer*innen laufend aktive Mitarbeitet erwartet. Die Beurteilungsgrundlagen sind: Regelmäßige aktive Teilnahme und aktive Gruppenarbeit (ca. 30%), Referat + Handout (ca. 30%), schriftliche SE-Arbeit (ca. 30%). Jeder der drei Elemente muss positiv absolviert werden, um das Seminar erfolgreich absolvieren zu können.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle Seminar-Inhalte: Inputs der SE-Leiterin, Inhalte der Referate der Kolleg*innen, die eigene wissenschaftliche Bearbeitung eines selbstgewählten Themas – alles jeweils unter Einbezug und Studium von Fachliteratur.
Literatur
Wimmer, Rudolf (2012): Gruppe. In: Wirth, Jan V.; Kleve, Heiko (HG): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 145-149 (moodle)
Morgan Gareth (2006): Images of Organization. Updated Edition of the International Bestseller. Thousand Oaks:Sage
Heintel, Peter (Hg)(2006): betrifft: TEAM : dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Funder, Maria (Hg)(2014): Gender Cage - Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos
Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird im SE bekanntgegeben.
Einige Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt werden.
Morgan Gareth (2006): Images of Organization. Updated Edition of the International Bestseller. Thousand Oaks:Sage
Heintel, Peter (Hg)(2006): betrifft: TEAM : dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Funder, Maria (Hg)(2014): Gender Cage - Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos
Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird im SE bekanntgegeben.
Einige Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ein weiter Inhalt des Seminars wird die gesamte Seminar-Gruppe selbst sein - auch diese soll in einer Metareflexion theoretisch beleuchtet werden.
Die SE-Teilnehmer*innen sollen in Gruppen arbeiten und werden dann in der Gruppe - oder evtl. auch einzeln - Referate halten, die Theorien zu Gruppe(n) vorstellen und an praktischen Beispielen reflektieren.
Ende des Sommersemesters 2018 wird ergänzend (als separate LV) das 5-tägige Block-SE "Gruppendynamik" mit Trainingsgruppen angeboten, das konkreten Anwendungsbezug und Selbsterfahrung der erarbeiteten Theorieinhalte ermöglicht.