Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230077 TR Konfliktmanagement in Teams (2013S)
Teams und Projekte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
26.6.2013 9.00 - 18.00
27.6.2013 9.00 - 17.00
28.6.2013 9.00 - 13.00
Ort: IFF Wien - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
Seminarraum 4c, 4. Stock
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
27.6.2013 9.00 - 17.00
28.6.2013 9.00 - 13.00
Ort: IFF Wien - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
Seminarraum 4c, 4. Stock
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Permanente Teilnahme und Mitarbeit, Abfassung einer schriftlichen Reflexion in Teams
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, anhand praktischer Übungen einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erfahren und eigenes Handeln einer systematischen Reflexion durch Beobachtung und Feedback zu unterziehen. Die TeilnehmerInnen sollen dabei Kommunikations- und Teamkompetenz erwerben, sowie lernen mit Konflikten konstruktiv umzugehen.
Prüfungsstoff
Anhand praktischer Übungen (z. B. Rollenspielen) und Counceling wird eigenes Verhalten in Konfliktsituation reflektiert und eigene Rollenmuster in Teams erfahrbar gemacht. Lernen an eigenen Fallbeispielen soll eine Grundlage schaffen, Konfliktsituationen im Rahmen von Projekten und Teams in wissenschaftlichen und Arbeitskontexten frühzeitig zu erkennen und aktiv zu bearbeiten.
Literatur
Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen Toronto Zürich: Hogrefe, 51992.
Berg, Hans Georg, Schmidt, Eva Renate: Beraten mit Kontakt. Handbuch für Gemeinde- und Organisationsberatung. Frankfurt am Main: Gabal Verlag,, 21995.
Froschauer, Ulrike, Titscher, Stefan: Gruppen. Systeme Prozesse Funktionen. Wien: Service-Fachverlag an der Wirtschaftsuniversität Wien, 1984.
Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben. 82004.
Glasl, Friedrich, Selbsthilfe in Konflikten, Konzepte, Übungen, Praktische Methoden. Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben. 52004.
Rappe-Giesecke, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis. Berlin u.a. 21994.
Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.
Senge, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta, 91990.
Senge, Peter M., Kleiner Art, Smith Brayan, Roberts Charlotte, Ross Richard, Das Fieldbook zru Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta, 41994.
Berg, Hans Georg, Schmidt, Eva Renate: Beraten mit Kontakt. Handbuch für Gemeinde- und Organisationsberatung. Frankfurt am Main: Gabal Verlag,, 21995.
Froschauer, Ulrike, Titscher, Stefan: Gruppen. Systeme Prozesse Funktionen. Wien: Service-Fachverlag an der Wirtschaftsuniversität Wien, 1984.
Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben. 82004.
Glasl, Friedrich, Selbsthilfe in Konflikten, Konzepte, Übungen, Praktische Methoden. Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben. 52004.
Rappe-Giesecke, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis. Berlin u.a. 21994.
Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.
Senge, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta, 91990.
Senge, Peter M., Kleiner Art, Smith Brayan, Roberts Charlotte, Ross Richard, Das Fieldbook zru Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta, 41994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
1) Umgang mit Konflikten in Arbeitsgruppen und Teams
2) Beobachtung von Kommunikationsprozessen im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz
3) Konflikte an der Schnittstelle zu AuftraggeberInnen und Organisation. Für die reflexive Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen der Lehrveranstaltung, ist das Ineinandergreifen von Inhalten, Prozessen und Strukturen wesentlich.