Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230077 SE Alltägliche Lebensführung von AsylwerberInnen und Flüchtlingen in Österreich (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
01.10.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
08.10.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
15.10.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
22.10.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
29.10.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
05.11.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
12.11.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
19.11.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
26.11.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
03.12.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
10.12.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
07.01.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
14.01.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
21.01.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
28.01.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar wird sich mit den alltäglichen Lebensbedingungen von Geflüchteten, die in Österreich leben, auseinandersetzen. Nach einer Einleitung durch die LV-Leiterin werden die TeilnehmerInnen von ihnen selbst gewählte Referatsthemen ausarbeiten und vortragen. Auch die Seminararbeiten können weitgehend nach eigenen Interessen in diesem breiten Themengebiet verfasst werden. Geplant ist eine Exkursion in das Lager Traiskirchen (noch nicht bestätigt). Des Weiteren werden aktuelle Forschungsergebnisse gemeinsam gelesen und im Seminar diskutiert, die insbesondere auf die Frage der Fluchtereignisse von 2015 fokussieren und die Frage, welche Menschen tatsächlich nach Österreich gekommen sind. Außerdem werden wir uns mit internationaler Literatur aus den refugee studies mit der Frage des Alltags unter Bedingungen des Flüchtlingsstatus beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, regelmäßige Lektüre und Kommentierung der Pflichtliteratur, Mitarbeit in der LV sowie Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit ist verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten). Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel:
1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV),
2. Referate und
3. die schriftliche Seminararbeit.
1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV),
2. Referate und
3. die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39