230077 VO Multiple Nachhaltigkeit. Deutungen, Analyse und Politiken nachhaltiger Entwicklung (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 1.11.2020: bis auf weiteres digitale Lehre (KEIN UNTERRICHT VOR ORT bis mindestens Ende November).
Update 21.10.2020: die Einheit am 22.10.2020 wird digital stattfinden
Update 03.09.2020 - Hörsaaländerung: um mehr Studierenden die Anwesenheit zu ermöglichen ist geplant, die Vorlesung vom Elise Richter Saal in HS 7 zu verlegen.
-
Donnerstag
08.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 -
Donnerstag
15.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 - Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
-
Donnerstag
29.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 - Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klare Argumentations- und Begründungsstruktur des Essays.
Wissenschaftlicher Sprachduktus
Bezugnahme auf mindestens zwei Vorlesungseinheiten und deren Verbindung.
Verwenden von mindestens vier Grundlagentexten aus der Vorlesung.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Abgabe und Anmeldemodalitäten:
ACHTUNG: Das Prüfungsessay ist in den entsprechenden Abgabeordner auf Moodle upzuloaden. Damit die Note eingetragen werden kann, müssen Sie sich VOR dem Upload Ihres Prüfungsessays auf Moodle für den entsprechenden Prüfungstermin auf u:space anmelden.
Wissenschaftlicher Sprachduktus
Bezugnahme auf mindestens zwei Vorlesungseinheiten und deren Verbindung.
Verwenden von mindestens vier Grundlagentexten aus der Vorlesung.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Abgabe und Anmeldemodalitäten:
ACHTUNG: Das Prüfungsessay ist in den entsprechenden Abgabeordner auf Moodle upzuloaden. Damit die Note eingetragen werden kann, müssen Sie sich VOR dem Upload Ihres Prüfungsessays auf Moodle für den entsprechenden Prüfungstermin auf u:space anmelden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissenschaftliches Essay im Umfang: 15.000 bis 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Prüfungsstoff
Die gesamten Vorlesungen der LV, aus denen für das Essay eine Themenstellung selbst gewählt werden kann.Prüfungstermine (Abgabetermine wissenschaftliches Essay)
(1) 28.1.2021
(2) 26.2.2021
(3) 31.3.2021
(4) 30.6.2021
(1) 28.1.2021
(2) 26.2.2021
(3) 31.3.2021
(4) 30.6.2021
Literatur
Wird zur jeder Einheit über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
In der Vorlesung mit Gästen sollen die zentralen Diskursstränge, Ansätze und Praktiken zentraler Akteure (Unternehmen, Politik, Wissenschaft) nachhaltiger Entwicklung dargelegt und aus einer sozial-ökologischen Perspektive diskutiert werden. Die Vorlesung ist entsprechend der behandelten Thematik und der Einladung entsprechender Gastvortragender und ausgewählter discussants grundsätzlich multi-disziplinär angelegt.PROGRAMM:8. Oktober 2020
Einführung
Beate Littig (IHS), Bettina Köhler (Universität Wien), Andreas Mayer (Universität für Bodenkultur Wien)15. Oktober 2020
Eine sozial-metabolische Perspektive auf globale Ungleichheiten
Anke Schaffartzik (Universität für Bodenkultur Wien)22. Oktober 2020 >>DIESER VORTRAG NUR DIGITAL: SIEHE MOODLE
Nachhaltige Zukünfte von Arbeit: Zwischen Grüner Ökonomie, Postwachstumsgesellschaften und Sharing Economy
Beate Littig (IHS)29.Oktober 2020
Imperiale Lebensweise und sozial-ökologische Transformation
Ulrich Brand (Universität Wien)5. November 2020
Repair & Do-it-yourself Urbanismus: Orte, Praktiken, Artefakte und Akteure
Michael Jonas (IHS)12.November 2020
Die große Transformation der biophysischen Basis von Gesellschaften: Ein langfristiger Blick auf zukünftige Optionen-Räume aus der Perspektive des gesellschaftlichen Stoffwechsels
Dominik Wiedenhofer (Universität für Bodenkultur Wien)19. November 2020
Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Green Economy und Postwachstumsstadt
Bettina Köhler (Universität Wien)26. November 2020
Kommunale Nachhaltigkeit: Der Wiener Gebäudebestand im Kontext von Klimawandel, Ressourcenschonung und leistbaren Wohnraum
Jakob Lederer (TU Wien)3. Dezember 2020
Wem gehört der Wald? Amazonaswaldbrände im Kontext von Nachhaltigkeit, Indigeneität und postkolonialen Machtbeziehungen
Marie Jasser, Isabella Radhuber (Universität Wien)10. Dezember 2020
Klimawandel: Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Rezeption in der ÖffentlichkeitKlimawandel: Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Rezeption in der Öffentlichkeit
Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur Wien)17. Dezember 2020
Multiple Wissensproduktion in der Internationalen Biodiversitätspolitik
Alice Vadrot (Universität Wien)7. Jänner 2021
Landnutzung und globaler Wandel: Eine historische Perspektive auf Nachhaltigkeit
Simone Gingrich (Universität für Bodenkultur Wien)14. Jänner 2021
Nachhaltig fliegen? Zur sozial-ökologischen Transformation des Flugverkehrs
Michael Leitner, Mira Kapfinger (Stay-grounded)21. Jänner 2021
Abschlussdiskussion
Beate Littig (IHS), Bettina Köhler (Universität Wien), Andreas Mayer (Universität für Bodenkultur Wien)