Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230077 SE Gruppendynamiken im virtuellen Raum (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 10.05.2021: die Lehrveranstaltung findet digital statt. Nur die Lehrenden werden vor Ort die Seminarräume am Institut für Soziologie nutzen (ohne Auditorium!)

Update 21.04.2021 der entfallene Vorbesprechungstermin (20.04.2021) wird voraussichtlich am 04.05.2021 nachgeholt.

05. - 09.07.2021
Montag bis Donnerstag 9:00-18:00 Uhr, Freitag 9:00-13:00 Uhr
HYBRID: Online via ZOOM (Präsenzeinheiten - je nach Möglichkeit)
Vorbesprechung: 20.04.2021, 18:00-19:30 via ZOOM (Der ZOOM-Link wird kurz vor der Vorbesprechung an alle Angemeldeten versendet.)

  • Dienstag 04.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 05.07. 08:00 - 18:00 Digital
  • Dienstag 06.07. 08:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 07.07. 08:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 08.07. 08:00 - 18:00 Digital
  • Freitag 09.07. 08:00 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verständnis von virtuellen Team- und Gruppenprozessen sind heute wichtige Schlüsselqualifikationen - nicht nur in Lehr- und Leitungspositionen, sondern in allen Bereichen beruflicher Kooperation, die aktuell stark von Virtualität und digitalen Kommunikationsformaten geprägt sind. Für eine Entwicklung von Kommunikations- und Teamkompetenz im virtuellen Raum braucht es professionell eingerichtete Lernsettings wie dieses Online-Seminar, das Gelegenheit gibt, virtuelle soziale Gruppenprozesse und die eigene Rollenwahrnehmung konkret zu erleben, zu beobachten und sorgfältig zu analysieren. Ziel dieses virtuellen Gruppendynamik-Seminars ist, die besondere Dynamik von online-Gruppen vertieft auszuleuchten und den eigenen Umgang mit den sozialen Möglichkeiten und Beschränkungen des virtuellen Raums zu reflektieren. Dabei stehen jene Themen im Fokus, die auch in Präsenzgruppen zentral sind und werden hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu herkömmlichen face to face Gruppen beleuchtet Phasen im Gruppenprozess, Selbstorganisation, Werte- und Normenentwicklung, Aufbau von Gruppenkohäsion und Vertrauen, Konfliktdynamik und -klärung, Einflussnahme, Macht und Führung, die Bedeutung von Informalität, etc.
Der Stellenwert visueller Aspekte von virtuellen Gruppenformaten, insbesondere von Videokonferenztools, wird im Seminar einen besonderen Schwerpunkt bilden. Digitale Performativität soll entlang der In-Visibilität sozialer Unterschiede, Geschlecht und Intersektionalität reflektiert werden.
Das Seminar ist eine Kooperation der Universität Wien (Studienrichtungen Soziologie, Gender Studies, Pflegewissenschaft), der Filmakademie Wien (Institut für Film und Fernsehen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), der Sigmund Freud-Universität/SFU (Studienrichtung Psychologie) und der ARGE Bildungsmanagement (Seminar für Berater*innen, Coaches, Führungskräfte, Mediator*innen u.a. Berufsgruppen).
Die Seminarteilnehmer*innen bilden heterogene, interdisziplinär gemischte, virtuelle Studiengruppen (nicht ident mit dem Format „Trainingsgruppe“ aus dem Präsenzmodus).
Diese virtuellen Studiengruppen werden unterschiedliche Themen bearbeiten und erfahrungsorientiert reflektieren. Ergänzend wird es Theorieinputs geben.
Auch die Lehrveranstaltungsleitung ist interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus Wissenschaftler*innen und Gruppendynamiker*innen mit langjähriger Praxiserfahrung als Lehrende*, Trainer*in und Organisationsberater*in im Bildungs-, Wirtschafts- und Non-Profit-Bereich: Mag. Matthias Csar, Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Eva Flicker, Mag.a Claudia Kucera, Mag.a Elisabeth Raggam; Dr. Georg Zepke. Alle Trainer*innen sind in systemischer Gruppendynamik und Organisationsberatung ausgebildet (ÖGGO/Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung, www.oeggo.at).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teilnahme an der LV-Vorbesprechung
- Lesen bereitgestellter Literatur und Erstellen von Exzerpten
- Durchgehende Anwesenheit in der LV
- Aktive Mitarbeit
- schriftliche Seminararbeit
- Es ist kein theoretisches Vorwissen erforderlich
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- durchgehende, aktive Mitarbeit (60%)
- schriftliche Seminararbeit (40%)
Jede Teilleistung muss positiv sein, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können.

Prüfungsstoff

- mündliche Reflexion der Selbsterfahrung im Rahmen der virtuellen Studiengruppe und im Plenum
- Theorie virtueller Gruppen und Theorie der Gruppendynamik
- literatur- bzw. theoriebasierte schriftliche Reflexionsarbeit

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20