Universität Wien

230078 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie (2014W)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.10. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Samstag 18.10. 09:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 14.11. 14:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 15.11. 09:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 12.12. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 13.12. 09:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 16.01. 14:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 17.01. 09:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar "Ethnographie" bietet eine theoretische und praxisorientierte Einführung in die Ethnographie. Es gliedert sich in vier Blöcke: Der erste bietet eine literaturbasierte Einführung. Anhand vorgegebener Texte werden zentrale Annahmen, Themenstellungen und Vorgehensweisen der Ethnografie diskutiert.
Die TeilnehmerInnen planen auf Basis dieser Einführung eigene empirische "Mini-Projekte" anhand derer der gegenstandsorientierte Einsatz verschiedener ethnographischer Erhebungsinstrumente erlernt wird. Diese empirischen Projekte stehen an den folgenden beiden Blockterminen im Vordergrund. Sie dienen als Basis für eine vertiefende Anleitung zum ethnographischen Arbeiten sowie für die methodische Reflexion. Am vierten Blocktermin werden die Ergebnisse der Mini-Projekte präsentiert sowie eine Rohfassung der Hausarbeit diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Vorbereitete) Beiträge zur Theoriediskussion, regelmäßige Präsentation des Forschungsstandes, Verfassen einer Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studierenden einen Einblick in die Logik und Vorgehensweise qualitativer Forschung zu vermitteln. Dies geschieht mit Fokus auf eine der zentralen Schulen qualitativer Forschung, die Ethnographie.

Prüfungsstoff

Lektüre zentraler ethnographischer Texte; Entwicklung, Präsentation, und Diskussion eigenständiger empirischer "Mini-Projekte"

Literatur

Atkinson, Paul u.a. (2001): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage

Breidenstein, Georg et al, 2013: Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.

Emerson, Robert/ Fretz, Rachel/ Shaw, Linda, 1995: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: The University of Chicago Press

Hirschauer, Stefan, 2001: Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30: 429-451

Kalthoff, Herbert, 2003: Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. in: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 70-90

Kalthoff, H., Lindemann, G. & Hirschauer, S. (2008). Theoretische Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Scheffer, Thomas (2002): Das Beobachten als wissenschaftliche Methode. In: Schaefer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Hans Huber Verlag, S. 351-374

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39