230078 WS Gesellschaftsdiagnosen: Geschlecht in der Wissensgesellschaft (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.04. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.04. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 04.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme an den Diskussionen, schriftliche Reflexionen zu ausgewählten Texten, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme an den Diskussionen: 30%
schriftliche Reflexionen zu ausgewählten Texten: 30%
schriftliche Arbeit: 40%
schriftliche Reflexionen zu ausgewählten Texten: 30%
schriftliche Arbeit: 40%
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegebenerste Auswahl:
Beaufays, Sandra (2008): Eine Frage der Gauß’schen Normalverteilung: Zur sozialen Praxis der Nachwuchsförderung an Universitäten. In: Zimmermann, Karin et al.: Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag. 133-141.
Schiebinger, Londa (1993): Der Unterschied geht tiefer. In: dies. (Hg.): Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. 267-298.
West, Candace / Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender and Society 1/2.125-151.
Beaufays, Sandra (2008): Eine Frage der Gauß’schen Normalverteilung: Zur sozialen Praxis der Nachwuchsförderung an Universitäten. In: Zimmermann, Karin et al.: Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag. 133-141.
Schiebinger, Londa (1993): Der Unterschied geht tiefer. In: dies. (Hg.): Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. 267-298.
West, Candace / Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender and Society 1/2.125-151.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 WS Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Vorträge der LV-Leiterin und Diskussionen in Gruppen sowie im Plenum
schriftliche Arbeit (Erstellung eines Forschungskonzepts zu einem relevanten Themenbereich)