230078 VO+SE Grundlagen und Praktiken Visueller Methoden (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 13:00 bis Mo 28.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Unterricht in digitaler Form
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
- Mittwoch 07.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 04.11. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 10:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 10:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (15%)
- Ein Kurzreferat zu einem Anwendungsbeispiel einer spezifischen Methode auf der Basis einer individuell verfassten Textzusammenfassung und eines Handouts (20%)
- (Gruppen)Referat/Werkstattbericht mit Analyseergebnissen zu einem selbst gewählten Thema mit einer Methode eigener Wahl (25%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
- Ein Kurzreferat zu einem Anwendungsbeispiel einer spezifischen Methode auf der Basis einer individuell verfassten Textzusammenfassung und eines Handouts (20%)
- (Gruppen)Referat/Werkstattbericht mit Analyseergebnissen zu einem selbst gewählten Thema mit einer Methode eigener Wahl (25%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
Prüfungsstoff
Literaturarbeit und Bildanalysen mit einer spezifischen Methode
Literatur
Boehm, Gottfried (2007) Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin
Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Breckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Knoblauch, Hubert; Bernd Schnettler; Jürgen Raab; Hans-Georg Soeffner (eds) (2006): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang.
Müller, Michael R. (2011): Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1/2012, 13. Jg., 129–161.
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014/4) Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg, S. 147-162 und 315-358
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LV-Literatur (Englisch)
Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Breckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Knoblauch, Hubert; Bernd Schnettler; Jürgen Raab; Hans-Georg Soeffner (eds) (2006): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang.
Müller, Michael R. (2011): Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1/2012, 13. Jg., 129–161.
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014/4) Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg, S. 147-162 und 315-358
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LV-Literatur (Englisch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Der Schwerpunkt dieser VOSE liegt auf der vertiefenden Einführung in ausgewählte Ansätze der Visuellen Soziologie. Im Vorlesungsteil werden wissenssoziologische, hermeneutische, ethnomethodologische Zugänge in Verbindung mit empirischen Forschungen eingeführt und vergleichend diskutiert. Im Seminarteil führen Teilnemer_innen Analysen von fixierten Bildern in thematisch fokussierten kleinen Projekten praktisch durch.
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur methodischen Analyse fixierter Bilder in spezifischen Themengebieten der Soziologie. Es richtet sich an Studierende im Masterstudium, insbesondere im Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die solide Grundkenntnisse in qualitativen / interpretativen Methoden mitbringen und an der anwendungsorientierten Aneignung Visueller Methoden zur Analyse soziologisch relevanter Phänomene interessiert sind. Dadurch werden methodologisch-methodische Kenntnisse im Bereich qualitativer / interpretativer Methoden insgesamt vertieft.
Lehrmethoden: Input-Vorträge der L V-Leiterin; Referate mit Diskussion; praktische Übungen mit konkretem Bildmaterial; Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen