230078 FS Forschungslabor 2: "Marienthal reversed" (2021S)
Eine Untersuchung zum Übergang aus der Langzeitarbeitslosigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021Update 24.02.2021: die LV ist nach der Hauptanmeldephase ausgelastet. Keine Restplatzvergabe möglich.Update 29.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als Lehre vor Ort / hybid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.Bitte beachten Sie: die Lehrveranstaltung ist als zweisemestrig konzipiert. Trotzdem ist es möglich, dass Personen, die am ersten Teil im W2020 nicht partizipiert haben, den zweiten Teil absolvieren. Forschungslabore sind prädestiniert dafür, den Ausgangspunkt für Masterarbeiten zu bilden.- Montag 08.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 22.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 12.04. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 19.04. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 03.05. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 17.05. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 31.05. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 14.06. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 28.06. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Virtuelle) Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Arbeiten im Forschungslabor
Erarbeiten von Inhalten auf Basis der Literatur
Beitrag zur Entwicklung des Fragebogens; Abgabe von Entwürfen
Durchführung standardisierter Interviews
Durchführung quantitativer Datenauswertung (deskriptive Statistik)
Beitrag zur Entwicklung von Interviewleitfäden; Abgabe von Entwürfen
Durchführung von qualitativen Interviews, sowie deren Transkription
Analyse von Interviews; Abgabe von Berichten; Reflexion
Erstellen von Ergebnispräsentationen
Verfassen einer Seminararbeit und einer LV-ReflexionHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Erarbeiten von Inhalten auf Basis der Literatur
Beitrag zur Entwicklung des Fragebogens; Abgabe von Entwürfen
Durchführung standardisierter Interviews
Durchführung quantitativer Datenauswertung (deskriptive Statistik)
Beitrag zur Entwicklung von Interviewleitfäden; Abgabe von Entwürfen
Durchführung von qualitativen Interviews, sowie deren Transkription
Analyse von Interviews; Abgabe von Berichten; Reflexion
Erstellen von Ergebnispräsentationen
Verfassen einer Seminararbeit und einer LV-ReflexionHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im ersten Semester:
* Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung (Voraussetzung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (10% der Gesamtnote)
* Beitrag zur Fragebogenkonstruktion (10% der Gesamtnote)
* Durchführen von standardisierten sowie qualitativen Interviews (20% der Gesamtnote)
* Deskriptive Analysen des quantitativen Datensatzes (15% der Gesamtnote)
* Beitrag zur Entwicklung eines Leitfadens (10% der Gesamtnote)
* Verfassen eines Zwischenberichts (35% der Gesamtnote)Im zweiten Semester:
* Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung (Voraussetzung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (10% der Gesamtnote)
* Durchführung von standardisierten und qualitativen Interviews (20% der Gesamtnote)
* Analyse qualitativer Interviews, deskriptive Analysen des quantitativen Datensatzes, Ergebnisintegration (20% der Gesamtnote)
* Präsentation der Auswertungsergebnisse inkl. Rohbericht (25%)
* Endbericht (25%)
* Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung (Voraussetzung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (10% der Gesamtnote)
* Beitrag zur Fragebogenkonstruktion (10% der Gesamtnote)
* Durchführen von standardisierten sowie qualitativen Interviews (20% der Gesamtnote)
* Deskriptive Analysen des quantitativen Datensatzes (15% der Gesamtnote)
* Beitrag zur Entwicklung eines Leitfadens (10% der Gesamtnote)
* Verfassen eines Zwischenberichts (35% der Gesamtnote)Im zweiten Semester:
* Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung (Voraussetzung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (10% der Gesamtnote)
* Durchführung von standardisierten und qualitativen Interviews (20% der Gesamtnote)
* Analyse qualitativer Interviews, deskriptive Analysen des quantitativen Datensatzes, Ergebnisintegration (20% der Gesamtnote)
* Präsentation der Auswertungsergebnisse inkl. Rohbericht (25%)
* Endbericht (25%)
Prüfungsstoff
Literatur
Hans Zeisel, Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld (2021): Die Arbeitslosen von Marienthal - Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Frankfurt: Suhrkamp
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Damit steht dieses einjährige Forschungslabor im Zeichen der bahnbrechenden sozialwissenschaftlichen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ von Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel. Eingebettet in das Begleitforschungsprojekt zu MAGMA, werden die Auswirkungen der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt – also „Marienthal reversed“ – erforscht. Im Fokus steht dabei die Perspektive der Projektteilnehmer*innen selbst sowie deren Lebensrealitäten.
Durch eine Kooperation mit prospect Research & Solution (https://www.prospectgmbh.at/) wird den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen zugleich die Praxis (soziologischer) Evaluationsforschung im Arbeitsmarktbereich nähergebracht – ein wichtiges Berufsfeld für Soziolog*innen.
Das Forschungslabor bietet die einzigartige Möglichkeit anhand des konkreten Forschungsprojektes Daten über eine Maßnahme der Arebitsmarktpolitik zu erheben und zu analysieren, die es bisher so noch nicht gegeben hat.
Ziel ist es, die Maßnahme über ein mixed-methods Design zu evaluieren und dabei erkenntnisreiche Einblicke in die Wahrnehmung der Maßnahme, des Überganges aus der Langzeitarbeitslosigkeit und die soziale (Wieder-)Eingliederung der Betroffenen selbst, sowie die Veränderungen in deren Lebensrealitäten zu gewinnen.Lernziele:
Im Forschungslabor werden Kenntnisse zur Evaluationsforschung und der Durchführung sequentieller mixed-methods Studien im Bereich der Arbeitsmarktforschung erworben und Kenntnisse der deskriptiven quantitativen, sowie intepretativ-qualitativen Datenanalyse vertieft. Darüber hinaus üben Studierende die schriftliche und mündliche Aufbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen.Inhalte:
1. Semester: Grundlagen der Evaluationsforschung, Vorstellung der Maßnahme MAGMA, Literaturarbeit (zu Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Recht auf Arbeit, Recht auf Faulheit, Anerkennung und Wertschätzung, soziale Inklusion/Exklusion,…), sequentielles mixed-methods Design, standardisierten Fragebogen, quantitative Datenerhebung und -auswertungen und Leitfaden für qualitative Interviews auf Basis der deskriptiven Ergebnisse erstellen, erste qualitative Interviews führen
2. Semester: qualitative Interviews transkribieren und analysieren, weitere quantitative und qualitative Interviews durchführen, Daten analysieren, Reflexion, Ergebnisintegration, mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse