230078 PR B11 Soziologisches Forschungspraktikum 1: Gesundheit unter dem Druck vielfacher Krisen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Forschungspraktikum ist de facto eine zweisemestrige Lehrveranstaltung. Es ist vorgesehen, dass Studierende den ersten und zweiten Teil desselben Fopra besuchen. Teil 2 im W2025 baut auf den ersten Teil auf.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 00:01 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 14.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 21.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 28.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 04.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 11.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- N Freitag 09.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 16.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 23.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 30.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 06.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 13.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 27.06. 09:45 - 17:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Vorbereitung der einzelnen LV-Einheiten (insb. Vorbereitung der Pflichttexte und anderer Materialien, Fortschrittsberichte) (20%)
2) Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten sowie in Gruppenprozessen (10%)
3) Verschriftlichung und Präsentation (Referate, Workshop-Präsentationen, etc.) der verschiedenen Entwicklungsschritte der Forschung und des Forschungsdesigns (35%)
4) Abgabe eines Zwischenberichts (Forschungsexposé), ggf. in Teilaufgaben (35%)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
2) Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten sowie in Gruppenprozessen (10%)
3) Verschriftlichung und Präsentation (Referate, Workshop-Präsentationen, etc.) der verschiedenen Entwicklungsschritte der Forschung und des Forschungsdesigns (35%)
4) Abgabe eines Zwischenberichts (Forschungsexposé), ggf. in Teilaufgaben (35%)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung im *ersten* Semester sind:1) Vorbereitung der einzelnen LV-Einheiten (insb. Vorbereitung der Pflichttexte und anderer Materialien, Fortschrittsberichte) (20%)
2) Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten sowie in Gruppenprozessen (10%)
3) Verschriftlichung und Präsentation (Referate, Workshop-Präsentationen, etc.) der verschiedenen Entwicklungsschritte der Forschung und des Forschungsdesigns (35%)
4) Abgabe eines Zwischenberichts (Forschungsexposé), ggf. in Teilaufgaben (35%)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt und positiv beurteilt werden.
2) Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten sowie in Gruppenprozessen (10%)
3) Verschriftlichung und Präsentation (Referate, Workshop-Präsentationen, etc.) der verschiedenen Entwicklungsschritte der Forschung und des Forschungsdesigns (35%)
4) Abgabe eines Zwischenberichts (Forschungsexposé), ggf. in Teilaufgaben (35%)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt und positiv beurteilt werden.
Prüfungsstoff
required readings, class materials (presentations) + independent research on small assignments and the preparation of the project
Literatur
Die Pflichtlektüre wird über MOODLE zur Verfügung gestellt.Zur Einstimmung eignen sich u.a.Kögel, A. (2021). Medizin und Gesellschaft: eine Einführung in die Medizinsoziologie. Kohlhammer Verlag.Stollberg, Gunnar (2015). Medizinsoziologie . Bielefeld: transcript Verlag.Krajic, K., Forster, R., & Mixa, E. (2009). Die „Gesundheitsgesellschaft “—eine Herausforderung für eine theoretisch orientierte Gesundheits-und Medizinsoziologie? Eine Einleitung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 34, 3-12.Metzl, J., Kirkland, A., & Kirkland, A. R. (Eds.). (2010). Against health: How health became the new morality. NYU press.Hurrelmann, K., & Richter, M. (Eds.). (2016). Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 09:46
Gesundheit steht zunehmend unter dem Druck vielfältiger Krisen: Pandemiebekämpfung, Pflege- und Sorgekrise; Zugang und Verfügbarkeit lebenswichtiger Medikamente; explodierende Kosten im Gesundheitssystem; Impfpläne; psychosoziale (Unter-)Versorgung oder Gender- oder Umweltmedizin – Gesundheitsthemen zählen zu den zentralsten sowie hoch kontroversen Themen politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.Das Forschungspraktikum möchte Studierenden einen Zugang zu zentralen Fragen, Perspektiven und Problemen der Medizin- und Gesundheitssoziologie eröffnen. Aus soziologischer Perspektive lässt sich Gesundheit (sowie Krankheit) nicht nur eine biologische oder medizinische Kategorie, sondern auch als ein gesellschaftliches Phänomen und Diskursfeld verstehen, die dominante Machtstrukturen, Normen und Werte einer Gesellschaft widerspiegeln, und das durch kulturelle, wirtschaftliche, politische und institutionelle Verhältnisse und das Zusammenspiel unterschiedlicher Wissens- und Handlungsfelder geprägt wird.
Medizinsoziologische Perspektiven fokussieren mitunter auf Machtverhältnisse, Ungleichheitsstrukturen und Normvorstellungen die es ermöglichen, wichtige praxisnahe Beiträge zu Gesundheitspolitik und -versorgung zu liefern, sowie darüber hinaus auch eine kritische Reflexion auf gesamtgesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse zu ermöglichen.METHODE
Das FOPRA besteht darin, Studierenden unter Anleitung die Durchführung eigener Forschung praxisnahe zu vermitteln. Hierzu sollen Studierende in Kleingruppen ein Forschungsprojekt mit einer gesundheits- bzw. medizinsoziologischen Fragestellung konzipieren, planen und durchführen.Im ersten Semester wird zunächst gemeinsam eine theoretische Grundlage geschaffen. Dazu werden einige zentrale Texte der Gesundheits- und Medizinsoziologie (einführende und klassische Texte; aktuelle Literatur) gelesen.Parallel dazu werden Kleingruppen (ca. 3 Studierende) gebildet, die ein thematisches Interesse verbindet, um gemeinsam ein Forschungskonzept zu entwickeln. Dieses soll im Rahmen dieser Lehrveranstaltung (über 2 Semester) durchgeführt werden.Rahmenbedingungen für das Forschungsprojekt sind:
- ein *explizit* medizin- und gesundheitssoziologisches Thema
- Ein qualitatives/ interpretatives Forschungsdesign bzw. ein multimethodisches Design mit qualitativer Komponente
Grundlagen für diese beiden Rahmen werden im ersten Semester erarbeitet.Im ersten Semester steht die Entwicklung eines soliden Forschungsdesigns im Vordergrund (Forschungsfrage; Methodenwahl; Bestimmung des Untersuchungsmaterials).ZIELE- Erarbeitung theoretischer Kompetenzen im Feld der Medizin- und Gesundheitssoziologie, die einen Überblick über zentrale Themen, Fragen und Ansätze einschließt
- Erfahrung in der Ausarbeitung von Forschungsanträgen (Exposé)
- Praktische Erfahrung in der Durchführung von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten, die den gesamten Zyklus eines Forschungsprojektes umfasst – von Themenfindung, Entwicklung der Forschungsfrage, Forschungsdesign, Erhebung, Analyse, Interpretation und Dissemination
- Praktische Kompetenz im Bereich qualitativer Sozialwissenschaftlicher Forschung
- Sensibilisierung für forschungsethische Aspekte
- Erfahrung mit arbeitsteiliger Gruppenprozessen, inkl. Planung, Management und fristgerechte Erledigung von Teilaufgaben