230079 FS Forschungslabor 1: Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021
Update 22.02.2021: Die Lehrveranstaltung ist nach der Hauptanmeldephase ausgelastet. Keine Restplatzvergabe möglich.Update 29.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.- Donnerstag 04.03. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 10.06. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 17.06. 10:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 24.06. 10:30 - 12:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, verpflichtende Textlektüre zur Vorbereitung und Diskussion, Textzusammenfassungen, Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit, Kurzreferate und Projektpräsentationen.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit auch in Kleingruppen (15%), Kurzreferat bzw. Textzusammenfassung (15 %), Projektpräsentation (30%), Abschlussarbeit (40%).
Prüfungsstoff
Wird zu Beginn und im Laufe des Forschungslabors bekannt gegeben.
Literatur
Wird zu Beginn und im Laufe des Forschungslabors bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Im Forschungslabor wird über eigene empirische Studien näher beleuchtet werden, was das Spezifische an den verschiedenen Formen der Bild-Kommunikation in unterschiedlichen Kanälen und Plattformen wie etwa Facebook, Instagram, Youtube, Tiktok etc. ist. Außerdem sollen die entwickelten Untersuchungsdesigns innovative Wege aufzeigen, wie solche Kommunikationsprozesse soziologisch untersucht werden können.
Anhand konkreter Fragestellungen, die von den Gruppen entwickelt werden, wird im Laufe von zwei Semestern visuellen Interaktions- und Kommunikationsformen mit Hilfe interpretativer Methoden nachgegangen. Zunächst wird auf der Basis grundlegender Literatur zum Bildgebrauch in Social Media der jeweils spezifischen visuellen Kommunikation auf verschiedenen Plattformen nachgegangen. Anschließend entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Fragestellungen, die sie anhand weiterer Literatur und ausgewählter empirischer Beispiele im Rahmen von Kleingruppen bearbeiten mit dem Ziel, Antworten auf die interessierenden Fragen zu finden. Hierzu werden verschiedene methodische Wege aus dem Bereich qualitativer Forschung und interpretativer Soziologie vorgestellt und erprobt. Je nach Fragestellung kann aus dem laufenden Projekt VIS_BIO: Biographien in vernetzten Lebenswelten. Visuelle und sprachliche Konstruktionen von Lebensgeschichten (https://visbio.univie.ac.at/) Datenmaterial zur Verfügung gestellt oder auch neues Material generiert werden.Lernziele:
Das Forschunglabor soll die Teilnehmer*innen befähigen, in einem soziologisch vergleichsweise noch wenig erforschten Feld Problem- und Fragestellungen zu entwickeln sowie diese theoretisch wie methodisch fundiert zu bearbeiten. Es ist als ‚forschendes Lernen‘ konzipiert und soll den Prozess der Anfertigung von Masterarbeiten unterstützen, welche auch begleitend zum Forschungslabor angefertigt werden können.
Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin werden ergänzt durch Kurzreferate zu theoretisch/methodischen Texten sowie Projekt-Präsentationen der Teilnehmer*innen.Inhalte:
1. Semester: Diskussion von Basisliteratur zu Social Media. Entwicklung konkreter Fragestellungen zu spezifischen Themen. Input zu visuellen Methoden. Konzeption eines Forschungsdesigns. Bildung eines empirischen Materialkorpus. Abschluss mit einer Präsentation und einem Zwischenbericht.
2. Semester: Analyse des Materials. Literaturrecherche und Aufbereitung zu spezifischen Themen und Fragestellungen. Abschlusspräsentation und Forschungsbericht.