230080 SE Alter, Lebenslauf und Generationen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.03. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.03. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.04. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.04. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.05. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.05. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.05. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.05. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.06. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.06. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.06. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kritische Darstellung der wichtigsten soziologischen Theorien und Forschungsergebnisse zu Alternsprozess und Lebenslauf unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Wandels. Diskussion, inwieweit die Verschränkung der demografischen, biologischen, psychologischen und sozialen Aspekte die Alters- und Generationenproblematik verstärkt oder kompensierend aufhebt. Konkrete ausgewählte Problembereiche soziologischer Alternsforschung, wie Familienbeziehungen, Wohnen, Bildung, Freizeit, ältere Arbeitnehmerinnen und -arbeiter werden diese Fragestellung empirisch anreichern und illustrieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagen der Sozialgerontologie und weiterführende Einsichten in den sozialen Alterungsprozess
Prüfungsstoff
Mitgestaltung der Seminareinheiten durch praktische Erfahrungen und/oder empirische Beobachtungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf der Grundlage der entsprechenden Fachliteratur.
Literatur
Rosenmayr{Böhmer (Hg.), Hoffnung Alter, Wien 2006
Amman/Kolland (Hg.), Das erzwungene Paradies des Alters? Wiesbaden 2008
Amman/Kolland (Hg.), Das erzwungene Paradies des Alters? Wiesbaden 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Gerontologie, Generationen und Familie oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39