Universität Wien

230080 VO Einführung in qualitative Methoden (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 2.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis Semesterende.

Stand des Eintrags: 4.9.2020
ACHTUNG: Aufgrund der labilen Infektionslage und der damit einhergehenden Unsicherheiten wird im Wintersemester eine hohe Flexibilität in der Lehre erforderlich sein. Bitte beachten Sie deswegen potenzielle Aktualisierungen zur LV und Prüfung auf u:find.

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden schwerpunktmäßig folgende Themenbereiche behandelt: Geschichte, Prämissen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung, weiters der Zugang zum Forschungsfeld, die Organisation des Forschungsprozesses sowie Qualitätsstandards innerhalb der qualitativen Forschung. Darüber hinaus werden ethnographische und hermeneutische Ansätze sowie Grounded Theory vorgestellt. Dabei werden Methoden der Beobachtung, der Interviewführung und -auswertung anhand praktischer Beispiele aus dem Forschungskontext diskutiert.

Die Vorlesung findet hybrid zu den oben angegebenen Zeiten statt: Vorlesung vor Ort im Hörsaal und Live-Streaming via Moodle. Für die Teilnahme an einem Vorlesungstermin vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich, damit niemand unnötig anreist. Zu den Details werden Informationen via Email folgen. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen für die Lehre vor Ort ändern, wird die VO auf einen Online-Modus umgestellt.

(ACHTUNG: Aufgrund der labilen Infektionslage und der damit einhergehenden Unsicherheiten wird im Wintersemester eine hohe Flexibilität in der Lehre erforderlich sein. Bitte beachten Sie deswegen potenzielle Aktualisierungen zur LV und Prüfung auf u:find.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung.

Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.

Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung.

Bei der Prüfung kommt folgender Beurteilungsschlüssel zum Einsatz:
31 - 34 Punkte: "sehr gut"
27 - 30 Punkte: "gut"
22 - 26 Punkte: "befriedigend"
17 - 21 Punkte: "genügend"
16 - 0 Punkte: "nicht genügend"

Prüfungsstoff

Prüfungsliteratur wird auf der online Plattform bekannt gegeben.

Literatur

Lueger, Manfred, 2010: Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV Universitätsverlag.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 VO Einführung in qualitative Methoden

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20