Universität Wien

230081 SE Bildtheorie und Bildhermeneutik der zeitgenössischen Fotografie (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wegen Erkrankung der Lehrenden mußte der zweite Block von Ende Mai auf Anfang Juli verschoben werden

  • Freitag 27.03. 09:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 28.03. 09:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.07. 09:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 03.07. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorie der visuellen Soziologie, Klassiker und neue theoretische Ansätze zur Bildtheorie,
methodologische Fragen der visuellen Soziologie,
Methoden der Bildanalyse und Interpretation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Leistung, Essays, Hausarbeit zum Seminarthema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von theoretischen und methodischen Kenntnissen der visuellen Soziologie,
Vermittlung hermeneutischer Kompetenzen zur Bildanalyse,
eigenständige Anwendung bildanalytischer methodischer Verfahren

Prüfungsstoff

Impulsvorträge, Textlektüre, Gruppenarbeit, Referate, methodische Übungen

Literatur

Barthes, Roland, 1981: Camera Lucida. Reflections on Photography, New York: Hill and Wang. Dt.: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Suhrkamp
Benjamin, Walter: Kleine Geschichte der Photographie. In: Benjamin, Walter: Ein Lesebuch (Hrsg. Michael Opitz), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996
Benjamin, Walter 2009: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt, Neuauflage
Boehm, Gottfried 2008: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin
Bosch, Aida 2014: Mimesis und Transformation. Das fotografische Bild als Aktant mit paradoxen Wirkungen. In: Mironov, V./Wulf, C. (Hrsg.): Mimesis und kulturelle Metamorphosen. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 23/2014/H2, Berlin, S. 153-164
Bourdieu, Pierre u. a. 2006: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt
Burda, H./Maar, C. 2004: Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Dumont
Burke, Peter 2001: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin
Flusser, Villém 1999: Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen
Flusser, Villém 1999: Für eine Philosophie der Fotographie, Göttingen
Goffman, Erving, 1981: Geschlecht und Werbung, Frankfurt am Main: Suhrkamp
Knieper, T./Müller, Marion G. 2005: War Visions. Bildkommunikation und Krieg, Halem
Mitchell, W.J.T.2005: Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München, Beck
Mitchell, W.J.T. 2008: Bildtheorie. Frankfurt am Main, Suhrkamp
Pilarczyk, Ulrike/Mietzner, Ulrike, 2005: Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Plessner, Helmuth, 1967: Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks, in: H.-G. Gadamer [Hrsg.], Das Problem der Sprache, München: Fink, 1967, S.555-556
Simmel, Georg: Exkurs über die Soziologie der Sinne. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Duncker & Humblot Verlag, Berlin 1908 (1. Auflage). S. 483-493
Sontag, Susan 1980: Über Fotografie, Frankfurt am Main: Fischer
Sontag, Susan 2005: Das Leiden anderer betrachten, Frankfurt am Main: Fischer
Waldenfels, Bernhard 2004: Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Wulf, Christoph/Hüppauf, Bernd (Hg.) 2006: Bild und Einbildungskraft. München: Wilhelm Fink

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39