230081 SE+UE Qualitative Methoden: Interpretative Sozialforschung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 31 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 15.03. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 22.03. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 12.04. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 19.04. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 26.04. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 03.05. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 10.05. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 17.05. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 31.05. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 07.06. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 14.06. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 21.06. 09:00 - 11:45 Digital
- Montag 28.06. 09:00 - 11:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (maximal zwei mal Fehlen); Mitarbeit; Präsentationen; Einbringen in den Gruppenprozess auf Seminar- und Arbeitsgruppenebene; Abgabe von Reflexionen und anderer HausübungenHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umsetzen eines interpretativen Forschungsprozesses im Team: 30 Punkte;
Halten von zwei Präsentationen pro Gruppe (inkl. Abschlusspräsentation) 10 Punkte;
Abgabe einer Reflexion und Abgabe von Zwischenergebnissen 10 Punkte;
Aktive Mitarbeit und Teinahme an Diskussionen 5 Punkte;
Seminararbeit (gemäß den Vorgaben, die im Seminar bekanntgegeben werden): 45 PunkteMindestpunktezahl: 601 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Halten von zwei Präsentationen pro Gruppe (inkl. Abschlusspräsentation) 10 Punkte;
Abgabe einer Reflexion und Abgabe von Zwischenergebnissen 10 Punkte;
Aktive Mitarbeit und Teinahme an Diskussionen 5 Punkte;
Seminararbeit (gemäß den Vorgaben, die im Seminar bekanntgegeben werden): 45 PunkteMindestpunktezahl: 601 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Lueger Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien, wuv UTB
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2020, 2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: facultas wuv.
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung. Der Prozess. Wien: facultas wuv.
Flick Uwe, von Kardoff Ernst, Steinke Ines (Hg.) (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowolt.
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2020, 2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: facultas wuv.
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung. Der Prozess. Wien: facultas wuv.
Flick Uwe, von Kardoff Ernst, Steinke Ines (Hg.) (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowolt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Ein interpretativer Forschungsprozess in der Kleingruppe wird im Rahmen des Seminars geplant, designt, umgesetzt und präsentiert. Intensive Textarbeit zu aktueller Forschung in interpretativen Methoden und ethischen Aspekten der qualitativen Sozialforschung ergänzen das anwendungsorientierte Programm.