230082 FPR Forschungspraktikum 1: Konflikt und Krise (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei den Forschungspraktika handelt es sich um zweisemestrige aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen. Es ist vorgesehen Teil 1 und Teil 2 desselben Forschungspraktikums zu besuchen.
- Donnerstag 02.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist die Entwicklung und Einübung von Forschungskompetenzen zur Konzeption und Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften. Dieses Seminar konzentriert sich auf Themen im Zusammenhang mit Konflikten, Krisen und Sicherheit. Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden zu helfen, ihre eigenen kritischen Analysefähigkeiten auf der Grundlage einer systematischen Arbeit mit relevanten empirischen Daten zu entwickeln. Kern des ersten Semesters ist die Arbeit mit Sekundärquellen, d.h. mit Fachliteratur, die sich den gegebenen Problemstellungen widmet. In diesem Semester lernen die Studierenden, wie sie relevante Informationen aus bestehender Forschung am besten gewinnen. Im zweiten Semester vertiefen sich die Studierenden in die Grundlagen der eigenen Forschungsarbeit. Sie schulen hier Methoden und Techniken der empirischen Datenerhebung und deren Analyse. Sie lernen, ein Forschungsverfahren zu konzipieren und umzusetzen, das sie zu verlässlichem und relevantem Wissen und Verständnis politischer Prozesse führt und mit dem sie sinnvolle Lösungsvorschläge für spezifische politische Probleme vorschlagen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe der Aufgaben (30%)
Während des gesamten Kurses erhalten die Studierenden mehrere kleine Aufgaben, um die in den Seminaren erworbenen Fähigkeiten zu üben. Diese Aufgaben werden auf Moodle erstellt.Methodologische Rekonstruktion (30%)
Die Studierenden wählen zwei der zugewiesenen Forschungsarbeiten aus und rekonstruieren das Design der Forschung. Die methodische Rekonstruktion soll ca. 1000-1500 Wörter lang und behandelt folgende Aspekte:
- Was ist das Thema/der Beitrag der Arbeit
- Was ist die Forschungsfrage?
- Was ist der theoretische Rahmen der Arbeit und welche spezifischen Konzepte verwenden der/die Autor(en)?
- Welche Methoden werden verwendet?
- Welche Fälle werden verwendet und wie wurden sie ausgewählt?
- Welche Daten werden verwendet?Ausarbeitung und Präsentation des Forschungsexposé (40%)
Gegen Ende des Semesters erstellen die Studierenden einen ersten Entwurf eines Forschungsprojekts, das sie bearbeiten möchten. Das Forschungsprojekt baut auf den im Seminar besprochenen theoretischen und methodischen Ansätzen auf. Die schriftliche Projektarbeit wird durch eine kurze individuelle Vorstellung des Forschungsvorhabens in der Klasse ergänzt. Dieses Thema wird dann im Winter Semester weiterbearbeitet und von der LV begleitet.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Während des gesamten Kurses erhalten die Studierenden mehrere kleine Aufgaben, um die in den Seminaren erworbenen Fähigkeiten zu üben. Diese Aufgaben werden auf Moodle erstellt.Methodologische Rekonstruktion (30%)
Die Studierenden wählen zwei der zugewiesenen Forschungsarbeiten aus und rekonstruieren das Design der Forschung. Die methodische Rekonstruktion soll ca. 1000-1500 Wörter lang und behandelt folgende Aspekte:
- Was ist das Thema/der Beitrag der Arbeit
- Was ist die Forschungsfrage?
- Was ist der theoretische Rahmen der Arbeit und welche spezifischen Konzepte verwenden der/die Autor(en)?
- Welche Methoden werden verwendet?
- Welche Fälle werden verwendet und wie wurden sie ausgewählt?
- Welche Daten werden verwendet?Ausarbeitung und Präsentation des Forschungsexposé (40%)
Gegen Ende des Semesters erstellen die Studierenden einen ersten Entwurf eines Forschungsprojekts, das sie bearbeiten möchten. Das Forschungsprojekt baut auf den im Seminar besprochenen theoretischen und methodischen Ansätzen auf. Die schriftliche Projektarbeit wird durch eine kurze individuelle Vorstellung des Forschungsvorhabens in der Klasse ergänzt. Dieses Thema wird dann im Winter Semester weiterbearbeitet und von der LV begleitet.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Abgabe der Aufgaben auf Moodle (30%)
- methodologische Rekonstruktion (30%)
- Ausarbeitung und Präsentation des Forschungsprojektes (40%)
- Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)Sehr Gut (1): 85-100 Punkte
Gut (2): 70-84 Punkte
Befriedigend (3): 55-69 Punkte
Genügend (4): 40-54 Punkte
- methodologische Rekonstruktion (30%)
- Ausarbeitung und Präsentation des Forschungsprojektes (40%)
- Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)Sehr Gut (1): 85-100 Punkte
Gut (2): 70-84 Punkte
Befriedigend (3): 55-69 Punkte
Genügend (4): 40-54 Punkte
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre, Unterrichtsmaterialien (Präsentationen) + selbstständige Recherche kleiner Aufgaben und die Vorbereitung des Projekts
Literatur
Aradau, Claudia, Jef Huysmans, Andrew Neal, et al. (eds.) (2014) Critical Security Methods: New frameworks for analysis. London and New York: Routledge.
Shepherd, Laura J. (ed.) (2013) Critical Approaches to Security. An Introduction to Theories and Methods. London and New York: Routledge.
Salter, Mark B. and Can E. Mutlu (eds.) (2013) Research Methods in Critical Security Studies: An Introduction. London and New York: Routledge
Shepherd, Laura J. (ed.) (2013) Critical Approaches to Security. An Introduction to Theories and Methods. London and New York: Routledge.
Salter, Mark B. and Can E. Mutlu (eds.) (2013) Research Methods in Critical Security Studies: An Introduction. London and New York: Routledge
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 15:09