230082 FPR Forschungspraktikum 1: Klimaalltag in Österreich (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.03. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.03. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.04. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.04. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.04. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 08.05. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.05. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.05. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.05. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.06. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.06. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.06. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.06. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme an der LV - beinhaltet sowohl kurze Aufgaben während des Semesters sowie aktive Mitarbeit in der LV (40 Punkte)
- Forschungsexposé - Design eines eigenen Themas + dessen Präsentation im Plenum (40 Punkte) (dieses Thema wird dann im WiSe weiter bearbeitet und von der LV begleitet)
- kurze Reflexion zum Forschungsbeispiel Klimaalltag in Österreich, das in der LV gemacht wird (20 Punkte)
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Forschungsexposé - Design eines eigenen Themas + dessen Präsentation im Plenum (40 Punkte) (dieses Thema wird dann im WiSe weiter bearbeitet und von der LV begleitet)
- kurze Reflexion zum Forschungsbeispiel Klimaalltag in Österreich, das in der LV gemacht wird (20 Punkte)
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
in der LV werden sowohl deutsche als auch englische Texte verwendet. Englischkenntnisse sind daher eine Voraussetzung um der LV zur Gänze folgen zu können.
ebenfalls wird eine eigenständige methodologische Reflexion rund um das Thema Klimaalltag geplant; Kenntnisse in den soziologischen Methoden sind daher eine Voraussetzung um die LV erfolgreich abschließen zu können.Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- aktive Teilnahme an der LV - beinhaltet sowohl kurze Aufgaben während des Semesters sowie aktive Mitarbeit in der LV (40 Punkte)
- Forschungsexposé - Design eines eigenen Themas + dessen Präsentation im Plenum (40 Punkte)
- kurze Reflexion zum Forschungsbeispiel Klimaalltag, das in der LV gemacht wird (20 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
ebenfalls wird eine eigenständige methodologische Reflexion rund um das Thema Klimaalltag geplant; Kenntnisse in den soziologischen Methoden sind daher eine Voraussetzung um die LV erfolgreich abschließen zu können.Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- aktive Teilnahme an der LV - beinhaltet sowohl kurze Aufgaben während des Semesters sowie aktive Mitarbeit in der LV (40 Punkte)
- Forschungsexposé - Design eines eigenen Themas + dessen Präsentation im Plenum (40 Punkte)
- kurze Reflexion zum Forschungsbeispiel Klimaalltag, das in der LV gemacht wird (20 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
das in der LV Gesagte, Vorgetragene und Diskutierte + Literatur in der Liste und die Bearbeitung des selbstgewählten Themas
Literatur
Alexander, J. C. (2018): The Societalization of Social Problems: Church Pedophilia, Phone Hacking, and the Financial Crisis. American Sociological Review, 83(6), 1049-1078.
Durnová, Anna; Hejzlarová, Eva; Mouralová, Magdalena. (forthcoming – 2023). Teaching Qualitative Methods in times of global pandemics and beyond. In: St.Denny, E.; Zittoun, P. (Hg): Handbook of Teaching Public Policy. Edward Elgar
Fay, Brian (2005). Do you have to be one to know one?. In: Fay, Brian (Hg.): Contemporary Philosophy of Social Science. A Multicultural Approach. Oxford, UK: Blackwell, 9-29.
Kleres, Jochen und Åsa Wettergren (2017): Fear, hope, anger, and guilt in climate activism, Social Movement Studies, 16:5, 507-519
Neckel, Sighard et al. (2020) (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: Transkript
Mau, S., Lux, T., Westheuser, L. (2023). 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten. In: Mau, S., Lux, T., Westheuser, L. (Hg): Triggerpunkte : Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (1. Auflage, Originalausgabe), Berlin: Suhrkamp, 205-243
Sattlegger, Lukas, Larissa Deppisch, Markus Rudolfi (2019) (Hrsg.): Methoden umweltsoziologischer Forschung, http://isoe-publikationen.de/fileadmin/redaktion/ISOE-Reihen/msoe/msoe-56-isoe-2019.pdf
Stuart, Diana (2021): What is Environmental Sociology? Cambridge, MA: Polity Press.
Durnová, Anna; Hejzlarová, Eva; Mouralová, Magdalena. (forthcoming – 2023). Teaching Qualitative Methods in times of global pandemics and beyond. In: St.Denny, E.; Zittoun, P. (Hg): Handbook of Teaching Public Policy. Edward Elgar
Fay, Brian (2005). Do you have to be one to know one?. In: Fay, Brian (Hg.): Contemporary Philosophy of Social Science. A Multicultural Approach. Oxford, UK: Blackwell, 9-29.
Kleres, Jochen und Åsa Wettergren (2017): Fear, hope, anger, and guilt in climate activism, Social Movement Studies, 16:5, 507-519
Neckel, Sighard et al. (2020) (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: Transkript
Mau, S., Lux, T., Westheuser, L. (2023). 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten. In: Mau, S., Lux, T., Westheuser, L. (Hg): Triggerpunkte : Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (1. Auflage, Originalausgabe), Berlin: Suhrkamp, 205-243
Sattlegger, Lukas, Larissa Deppisch, Markus Rudolfi (2019) (Hrsg.): Methoden umweltsoziologischer Forschung, http://isoe-publikationen.de/fileadmin/redaktion/ISOE-Reihen/msoe/msoe-56-isoe-2019.pdf
Stuart, Diana (2021): What is Environmental Sociology? Cambridge, MA: Polity Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 08:06
Darüber hinaus wollen wir weiterführende soziologische Theorien und Methoden anwenden, um die Bedeutung, die Menschen diesen Prozessen beimessen, zu verstehen. Erst durch das Verstehen von alltäglichen Sinnzusammenhängen, Bedeutungen und sozial geteilten Emotionen, die politische Relevanz haben, können wir nachvollziehen, welche Handlungsstrategien Menschen entwickeln und für legitim halten: Was halten Individuen und Gruppen für den richtigen Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus den gesellschaftlichen und politischen Diagnosen zur Klimakrise ergeben? Wie werden Strategien öffentlich kommuniziert? Wer wird für welche Prozesse verantwortlich gemacht, und welche Implikationen hat dies für das demokratische Handeln im Klimaalltag in Österreich?
Insbesondere wollen wir uns mit den folgenden Ansätzen und Themenfeldern beschäftigen:*Stadt, Raum und Klimatransformationen
*Land, ländlicher Raum und KlimatransformationenWeiterführende Zugänge sind:
*Emotionen in der Klimakrise
*Wahrnehmung sozialer und ökonomischer Ungleichheit in der Klimakrise
*Politische Kommunikation, Verhandlungen von Legitimität und demokratischer Partizipation in der Klimakrise
(*Klimaaktivismus)Der Hauptteil des Kurses besteht in der forschungspraktischen Aufgabe, ein Gebiet des Klimaalltags soziologisch zu untersuchen. Als anleitendes Beispiel zum Finden einer relevanten Perspektive und Fragestellung werden wir uns mit raumsoziologischen Perspektiven und alltäglichen Bezügen und Wahrnehmungen zur Klimakrise beschäftigen. Weiterführend, und zur Aneignung der theoretischen Konzepte und Methoden, werden wir insbesondere Ansätze aus den Bereichen Kultursoziologie, politische Soziologie, und Emotionssoziologie mit aufnehmen.Im Rahmen dieser Felder werden Studierende aufgefordert, eigene Themen zu suchen und zu erarbeiten (ungeachtet dessen gibt es die Möglichkeit im Rahmen von der LV eine Bachelorarbeit zu schreiben).
Diese Themen werden in der LV besprochen, in das theoretische Gerüst der soziologischen Ansätze zur Wahrnehmung der Klimakrise eingebettet und es wird erwartet, dass Studierende in der Lage sind, eigenständig die passenden Methoden an dem von ihnen ausgewählten Gebiet anzuwenden.
Bei sämtlichen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an sylvia@herzog.univie.ac.at