Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230083 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung (2012S)
Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -Mediation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 28.04. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 19.05. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 02.06. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Verfassen eines Semesterjournales (inkl. Design einer sozialwissenschaftlichen Veranstaltung mit Präsentations- und Moderations-Elementen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben mehrere Varianten von Präsentations- und Moderationstechniken kennen gelernt und ausprobiert und die wichtigsten Paradigmen der Team-Entwicklung bzw. Mediation kennen gelernt. Sie sind in der Lage, eine eigenständige interaktive Präsentation zu gestalten bzw. eine halbtägige Moderation zu designen und abzuhalten.
Prüfungsstoff
Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenum. Die Gruppe ist gleichzeitig Feedbackgeberin und Probe-Auditorium.
Literatur
Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen, Toronto, Zürich 1992.
Apel, H.-J.: Präsentieren - die gute Darstellung. Darstellen -Vortragen - Vormachen - Vorführen Visualisieren. Hohengehren2002
Ardelt-Gattinger, E. (Hrsg.): Anspruch und Wirklichkeit in der Arbeit in Gruppen. Göttingen 1998
Begusch, H., et al.: Körpersprache als Beobachtungskriterium sozialer Realität. Schriftenreihe des Institutes für Soziologie, Wien, Nr. 34, 1996
Decker, F.: Gruppen moderieren - eine Hexerei?- die neue Team-Arbeit ; ein Leitfaden für Moderatoren zur Entwicklung und Förderung von Kleingruppen. München1988
Fengler, J.: Feedback geben. Beltz, Weinheim, Basel, 1998
Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, Wien 2004.
Isaacs, W.: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003
Knoll, Jörg: Kurs- und Seminarmethoden. Beltz, Weinheim, Basel 1992
König, O. (Hrsg.): Gruppendynamik: Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung. München, Wien 1997
Kushner, M.: Erfolgreich präsentieren für Dummies - präsentieren wie ein Profi. Rheda-Wiedenbrück u.a.2002
Lahninger, P.: Leiten, präsentieren, moderieren - lebendig und kreativ ; Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- & Weiterbildung ; [mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Overheadfolien, Methodenbausteinen]. Münster1998
Motamedi, S.: Rede und Vortrag. Beltz, Weinheim, Basel 1993
Patzak, G. & Rattay, G. (2004) Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien 2004
Seifert, J. W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Bremen 1989
Storey, R.: Kommunizieren wie ein Profi. Landsberg am Lech 1999
Stumpf, S. & Thomas, A.: Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen 2003
Watzlawick, P., u. a..: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Toronto, 1967
Apel, H.-J.: Präsentieren - die gute Darstellung. Darstellen -Vortragen - Vormachen - Vorführen Visualisieren. Hohengehren2002
Ardelt-Gattinger, E. (Hrsg.): Anspruch und Wirklichkeit in der Arbeit in Gruppen. Göttingen 1998
Begusch, H., et al.: Körpersprache als Beobachtungskriterium sozialer Realität. Schriftenreihe des Institutes für Soziologie, Wien, Nr. 34, 1996
Decker, F.: Gruppen moderieren - eine Hexerei?- die neue Team-Arbeit ; ein Leitfaden für Moderatoren zur Entwicklung und Förderung von Kleingruppen. München1988
Fengler, J.: Feedback geben. Beltz, Weinheim, Basel, 1998
Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, Wien 2004.
Isaacs, W.: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003
Knoll, Jörg: Kurs- und Seminarmethoden. Beltz, Weinheim, Basel 1992
König, O. (Hrsg.): Gruppendynamik: Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung. München, Wien 1997
Kushner, M.: Erfolgreich präsentieren für Dummies - präsentieren wie ein Profi. Rheda-Wiedenbrück u.a.2002
Lahninger, P.: Leiten, präsentieren, moderieren - lebendig und kreativ ; Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- & Weiterbildung ; [mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Overheadfolien, Methodenbausteinen]. Münster1998
Motamedi, S.: Rede und Vortrag. Beltz, Weinheim, Basel 1993
Patzak, G. & Rattay, G. (2004) Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien 2004
Seifert, J. W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Bremen 1989
Storey, R.: Kommunizieren wie ein Profi. Landsberg am Lech 1999
Stumpf, S. & Thomas, A.: Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen 2003
Watzlawick, P., u. a..: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Toronto, 1967
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Schließlich werfen wir noch einen Blick auf die Dynamik von Teams welche Interaktionen sind Arbeitsgruppen inhärent, bzw. mit Hilfe welcher Werkzeuge kann im Sinne der Arbeitsfähigkeit interveniert werden?