Universität Wien

230083 SE Lektüreseminar: Niklas Luhmann (2014S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.03. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 07.04. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 05.05. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.05. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 02.06. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 16.06. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 30.06. 16:30 - 17:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Niklas Luhmann gehört zu den wenigen soziologischen Theoretikern, die schon zu Lebzeiten den Status eines Klassikers erlangt haben. Mit seiner Systemtheorie gelang es ihm, die funktional differenzierte Gesellschaft der Moderne in ihrer operativen Prozessualität in einer neuartig prägnanten Weise zu erfassen oder, wie Luhmann sagen würde, zu beobachten und zu beschreiben.
In diesem, auf sieben Sitzungen beschränkten, Lektüreseminar wird es darum gehen, das systemtheoretische Denken Luhmanns anhand einer ausgewählten Publikation zu erörtern. Es handelt sich hierbei um das Buch "Beobachtungen der Moderne". Es ist - für Luhmann'sche Verhältnisse - recht verständlich geschrieben und gut geeignet, um sich mit den theoretischen und methodischen Positionen der Systemtheorie auseinanderzusetzen und deren spezifisches Erkenntnispotential anhand einiger konkreter Fragestellungen kennenzulernen. Es ist aber auch beabsichtigt, sich der empirisch folgenreichen Erkenntnisgrenzen der Luhmann'schen Systemtheorie bewusst zu werden und nach ihren strukturellen Gründen zu fragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Gruppen-)Referat inkl. Handout, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Ausarbeitung von Fragen, aktive Teilnahme, Anwesenheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auseinandersetzung mit der Systemtheorie Luhmanns - Reflexion ihrer historischen Konstitutionsbedingungen und erkenntnistheoretischen und methodologischen Grundlagen - lektürebasierte Erörterung der spezifischen Erkenntnisleistung oder besser: Beobachtungsleistung eines radikalkonstruktivistischen Denkens anhand diverser Phänomene ("Europäische Rationalität", Moderne und Modernität u.a.), aber auch ihrer "systeminternen" Denkbarrieren.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Referat, Exzerpt, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit.

Literatur

Luhmann, Niklas (1992), Beobachtungen der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kneer, Georg / Nassehi, Armin (1997), Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (3. Auflage), München: Wilhelm Fink Verlag.
Weber, Andreas (2005), Subjektlos. Zur Kritik der Systemtheorie, UVK: Konstanz.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39