Universität Wien

230083 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie (2020S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 13.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 20.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 27.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 03.04. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 24.04. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 08.05. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 15.05. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 29.05. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 05.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 12.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 19.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 26.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Ethnographie und hat einen starken Fokus auf das konkrete Üben und Ausprobieren ethnographischer Forschungsmethoden und möchte Studierende dazu anleiten, aufmerksame (Alltags-) Beobachter*inne zu werden. Die Software MAXQDA wird als Hilfstool für die Organisation des gesammelten Datenmaterials verwenen, weswegen diese LV auch eine erste Einführung im Umgang mit dieser Software bietet.
Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund der Ethnographie und gemeinsamen Lesen von vorgegebenen Texten werden die zentralen Herangehensweisen der Ethnographie gemeinsam diskutiert.
Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung in Gruppen arbeiten; jede Forschungsgruppe wird ein Referat über eine in der ethnographischen Forschung anwendbare Methode halten und dazu selbst erarbeitete Lernunterlagen über Moodle zur Verfügung stellen. Dieses methodische Input durch Referate wird im Plenum durch die LV Leitung ergänzt.
Die Gruppen werden in selbst gewählten Settings „Mini-Ethnographien“ durchführen, dieser Prozess wird in der LV relfektiert, auftretende (ethische) Herausforderungen besprochen und im Plebum lernen wir an den Erfahrungen anderer Teilnehmenden der Lehrveranstaltung. Jede Gruppe hält am Ende der LV eine Abschlusspräsentation und verfasst gemeinsam eine schriftliche Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wichtiger Hinweis: Corona Virus Update (18.03.2020): Auf Grund der geänderten Rahmenbedingungen durch Covid-19 wird es in der SEUE Ethnografie nun ein gemeinsames, von allen bearbeitetes Thema geben: eine Selbstbeobachtung im Umgang mit der Coronavirus Situation (besonderer Fokus auf das "Social Distancing" und dessen Auswirkung). Es wird keine Gruppenarbeiten, sondern nur mehr Einzelarbeiten geben. Die Note setzt sich zusammen aus den zu erledigenden Arbeitsaufträgen (Abgabeordner für die von Woche zu Woche zu erledigenden Arbeitsaufträge wurde eingerichtet) und einem individuellen Minireferat (Video Upload durch die Studierenden - gegenseitiges Feedback) sowie einer abschließenden Seminararbeit (10 Seiten). (Notenzusammensetzung: Erledigung der Arbeitsaufträge 40%, Video Upload von Referat 20%, Seminararbeit 20%). Jede Woche wird von der LV Leitung zur LV Zeit neues Material bzw. Videos hochgeladen und Arbeitsaufträge für die Fernlehre erteilt.

[ursprünglicher Eintrag: kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit (u.a. Lesen von 3Texten und schriftliches Kurzstatemant dazu; Diskussion darüber im Plenum), Gruppenreferat inkl. Handout, Gruppenpräsentation der Ergebnisse, schriftliche Gruppenseminararbeit zum "Mini-Forschungsprojekt" (20 Seiten)]

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% Seminararbeit, 20% Gruppenreferat, 30% aktive Mitarbeit (Lesen der in der Einheit ausgegbenen Texte, Abgabe von 5 Sätzen schriftlicher Reflexion zu den ausgegebenen Texten) + kontinuierliches und pünktliches Erscheinen

Prüfungsstoff

Literatur

Angrosino, Michael 2007: Doing Ethnographic and Observational Research. The Sage Qualitative Research Kit. London: Sage.
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21