Universität Wien

230086 WS Gesellschaftsdiagnosen: Europäisches Grenzregime in der Stadt (2016W)

Zwischen Local Border Practices und Urban Citizenship

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 13.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 20.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 03.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 10.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 24.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 01.12. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 15.12. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.01. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.01. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 26.01. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam Analysewerkzeuge erarbeiten, um zu verstehen, wie sich das europäische Grenzregime verändert hat und wie es wirkt. Wie wird versucht, Migration zu regulieren und von welchen politischen Vorstellungen und Intentionen sind diese Grenzpraxen geleitet? Wie wird verhandelt, wer ein- und ausgeschlossen wird, Rechte bekommt und gesellschaftlich teilhaben kann?
Diesen aktuellen – und politisch äußerst relevanten - Fragen werden uns mit der Perspektive kritischer Migrations- und Grenzregime- sowie Citizenshipforschung nähern und damit Alternativen zu traditionellen Ansätzen entwickeln, die Migration meist nur unter dem Aspekt von „Kultur“ und „Ethnizität“ diskutieren.
Um die Funktion, die Wirkungsweisen und die Veränderungen des Migrations- und Grenzregimes zu verstehen, werden wir unseren Fokus besonders auf die städtische Ebene legen.
Denn Städte werden zu zentralen Orte der sozialen Regulation, Integration und Experimentierfeld für neue Regierungsweisen und somit zunehmend zum Ort, an dem Migrations- und Grenzregime in die Praxis umgesetzt, verhandelt, unterlaufen und umkämpft werden. Damit entstehen nicht nur „local border practices“, die im Alltag konkret und konstant Grenzsituationen schaffen und dadurch Gruppen strukturell von gesellschaftlicher Teilhabe und urbanen Ressourcen ausschließen. Es eröffnen sich auch Möglichkeitsräume für städtische Politiken, aktiv Exklusionsprozessen entgegenzuwirken, indem etwa Duldungs- und Entkriminalisierungspolitiken gegenüber Illegalisierten umgesetzt werden. Durch urbane Formen von citizenship werden Zugangsmöglichkeiten und Teilhabe für alle – unabhängig vom Status - geschaffen. Das städtische Regieren der Migration ist also umkämpft – eine aktive Forschung umso bedeutsamer.
Zusammen wollen wir im Seminar nicht zuletzt diskutieren, wie unsere Rolle als Wissenschaftler_innen und Forscher_innen in diesem Bereich ausschauen kann.

Bock I: KRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF MIGRATION UND GRENZEN

Block II: CITIZENSHIP

Block III: DIE STADT ALS VERHANDLUNGSRAUM VON GRENZEN UND CITIZENSHIP

Block IV: ZWISCHEN FORSCHUNG UND AKTIVISMUS: METHODOLOGISCHE FRAGEN DER GRENZREGIMEFORSCHUNG

METHODEN:

*Kurze Textbearbeitungen als Vorbereitung fuer die Einheiten
*Diskussion der vorbereiteten Texte
*Von jeweils zwei Studierenden vorbereitete und mit Lehrenden besprochene Seminareinheiten mit Kleingruppenarbeit
*Einzel- oder Gruppenabschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*Textbearbeitungen: Zu jedem der vier Blöcke müssen zwei Abstracts (halbe Seite) vor der jeweiligen Einheit auf moodle hochgeladen werden: 30%
*Aktive Beteiligung am Seminar und an den Textdiskussionen: 20%
*Vorbereitung einer Seminareinheit: 20%
*Abschlussarbeit im Umfang von 7-10 Seiten pro Person: 30%

Prüfungsstoff

Literatur

1.Einheit: Einführung und Organisatorisches

BLOCK I: KRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF MIGRATION UND GRENZEN

2.Einheit: Traditionelle Migrationsforschung

3.Einheit: Balibar, Etienne (2009): Europe as borderland. In: Environment and Planning D: Society and Space 27, S.190-215.

4.Einheit: Cuttitta, Paolo (2010): Das europäische Grenzregime: Dynamiken und Wechselwirkungen. In: Hess, Sabine/ Kasparek, Bernd (Hg_innen): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Assoziation A: Berlin/Hamburg. S.23-40.

5.Einheit: Hess, Sabine/ Tsianos, Vassilis (2010): Ethnographische Grenzregimeanalyse. Eine Methodologie der Autonomie der Migration. In: Hess, Sabine/ Kasparek, Bernd (Hg_innen): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Assoziation A: Berlin/Hamburg. S.243-264.

BLOCK II: CITIZENSHIP

6.Einheit: Rose, Nikolas (2001): Community, Citizenship and the Third way. In: Meredyth, Denise/ Minson, Jeffrey (eds.): Citizenship & Cultural Policy. London/ Thousand Oaks/ New Delhi: SAGE Publications, S.1-17.

7.Einheit: Hess, Sabine/ Lebuhn, Henrik (2014): Politiken der Bürgerschaft. Zur Forschungsdebatte um Migration, Stadt und citizenship. In: sub/ urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2 (3), S.11-34.

8.Einheit: Nyers, Peter/ Rygiel, Kim (2014): Citizenship, migrantischer Aktivismus und Politiken der Bewegung. In: Heimeshoff, Lisa-Marie/ Hess, Sabine/ Kron, Stefanie/ Schwenken, Helen/ Trzecia, Miriam (Hg_innen): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven. Assoziation A: Berlin/Hamburg. S.197-216.

BLOCK III: DIE STADT ALS VERHANDLUNGSRAUM VON GRENZEN UND CITIZENSHIP

9.Einheit: Lebuhn, Henrik (2013): Local Border Practices and Urban Citizenship in Europe. Exploring Urban Borderlands. In: CITY. Analysis of Urban Trends, Culture, Theory, Policy, Action. 17(1), S.37-51.

10.Einheit: Pott, Andreas/ Tsianos, Vassilis (2014): Verhandlungszonen des Lokalen. Potentiale der Regimeperspektive für die Erforschung der städtischen Migrationslandschaft. In: Oßenbrügge, Jürgen/ Vogelpohl, Anne (eds.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S.116-135.

11.Einheit: Bezmez, Dikmen (2013): Urban Citizenship, the Right to the City and Politics of Disability in Istanbul. In: International Journal of Urban and Regional Research 37 (1), S.93-114.

BLOCK IV: ZWISCHEN FORSCHUNG UND AKTIVISMUS: METHODOLOGISCHE FRAGEN DER GRENZREGIMEFORSCHUNG

12.Einheit: Carstensen, Anne Lisa/ Heimeshoff, Lisa-Marie, Jungenhuesling, Jenny/ Kirchhoff, Maren/ Trzeciak, Miriam (kritnet-Gruppe Kassel) (2014): Forschende Aktivist_innen und Aktivistische Forscher_innen: eine Hinleitung. In: Heimeshoff, Lisa-Marie/ Hess, Sabine/ Kron, Stefanie/ Schwenken, Helen/ Trzecia, Miriam (Hg_innen): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven. Assoziation A: Berlin/Hamburg. S.257-268.

13.Einheit: Riedner, Lisa (2014): Wie intervenieren? Zur Wirkmacht akademischer Wissenspraxis und der ethnographischen Regimeanalyse. In: Heimeshoff, Lisa-Marie/ Hess, Sabine/ Kron, Stefanie/ Schwenken, Helen/ Trzecia, Miriam (Hg_innen): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven. Assoziation A: Berlin/Hamburg. S.282-300.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39