Universität Wien

230086 UE Qualitative Methoden: Fotografien als Datenmaterial (2017W)

Fotobefragung und andere visuelle Erhebungsmethoden

3.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.10. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.10. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.11. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.11. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.11. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.11. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.12. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.12. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.01. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.01. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.01. 13:00 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Potentiale von visuellen Datenmaterial und Fotografien kennenlernen wollen und an Hand einer konkreten empirischen Umsetzung in einer Arbeitsgruppe soziologisch einsetzen wollen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Prinzipien der qualitativen Forschung und in die Methoden der visuellen Erhebungsmethoden (Fotointerview, Fotobefragung, Photo-Voice, Fotodokumentationen) stehen qualitative Interpretationstechniken und deren praktische Anwendung im Mittelpunkt.
Ziel ist es die SeminarteilnehmerInnen zu befähigen, visuelle Daten in einer qualitativen Forschungsarbeit sowohl als Basismaterial als auch als ergänzendes Material bzw. Dokumentationsmaterial in einer sozialwissenschaftlichen visuellen Analyse zu verwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (3-4 Personen) 20%, eigenständige Erhebungsarbeit (Interview, Materialkorpus) 20%, Präsentation 20%, Schriftlicher Bericht inkl. Auswertung (15 Seiten) 40%.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen die Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln, qualitative visuelle Methoden in der soziologischen Forschungspraxis anzuwenden. Ziel ist es methodische Prinzipien und Verfahren in einem ngewandten Forschungsfeld zu erproben und zu reflektieren.
Mündlich (35%) und Schriftlich (65%)

Prüfungsstoff

Methodologischer und methodischer Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen.

Literatur

Gilian, Rose (2007): Visual Methodologies: An Introduction to the Interpretation of Visual Materials, London: Sage.
Kolb, Bettina (2008): Involving, Sharing, Analysing—Potential of the Participatory Photo Interview in FQS Visual Methods, 9/3
Lueger Manfred(2000): Grundlagen qualitativer Feldforschung, WUV Wien.
Przyborski Aglaja, Wohlrab-Sahr Monika (2014), Qualitative Sozialforschung, Oldenbourg Verlag.
Ausgewählte Artikel, die Fotobefragungen in verschiedenen Themenbereichen zeigen.
Beiträge unter http://www.univie.ac.at/visuellesoziologie/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 UE Ausgewählte qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39