230087 UE Qualitative Methoden: Interviews (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2018 10:00 bis Do 22.02.2018 10:00
- Anmeldung von So 25.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 19:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Samstag 10.03. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 24.03. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 14.04. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 28.04. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 30.06. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (60%)
- Schriftlicher Projektbericht (40%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (60%)
- Schriftlicher Projektbericht (40%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
- Den Ablauf eines gesamten Forschungsprojektes kennen und auf konkrete Fragestellungen beziehen können.
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.
- Mit praktischen Herausforderungen und schwierigen Situationen im Forschungsfeld umgehen können.- Mithilfe ausgewählter Texte werden die Methoden qualitativer Interviewverfahren mittels praktischer Übungen erlernt, diskutiert und in einem kleinen Projekt umgesetzt. Die Struktur der Übung orientiert sich dabei an den Phasen eines zyklischen Forschungsablaufs.
- Die Methoden der Forschungsteams werden in den Präsenzeinheiten vorbereitet und einführend angewendet (bspw. Formulierung einer erzählgenerierenden Frage, Leitfadenkonstruktion, verschiedene Auswertungsverfahren).
- Durch die Integration von theoretischer Vorbildung und realer Feldarbeit werden die methodischen und praktischen Kompetenzen erweitert und reflektiert.
- Der Lernprozess wird durch den Einsatz eines Lernmanagementsystems (Moodle) unterstützt.