Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230087 VO Eine Soziologie der Technisierung (2020W)
Technik zwischen verbesserter Natur und verdrängter Geschichte
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.01.2021 13:15 - 14:45 extern
- Mittwoch 10.03.2021
- Mittwoch 05.05.2021
- Mittwoch 23.06.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Unterricht in digitaler Form
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
- Mittwoch 07.10. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung sieht vor, dass von den Studierenden zwei kurze schriftliche Arbeiten verfasst werden, die in knapper Form Themen der Vorlesung teils rekapitulieren, teils auf Transformationen geläufiger kultureller Bestände Bezug nehmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe von 2 kurzen Essays (Gesamt: 10 Seiten, mind. 30.000 Zeichen mit Leerzeichen).Beide Essays sind zu einem Abgabetermin einzureichen. Damit eine Benotung eingetragen werden kann, ist eine Prüfungsanmeldung für den jeweiligen Abgabetermin unerläßlich. Die Essays müssen in der Moodleplattform der Lehrveranstaltung rechtzeitig zur Plagiatsprüfung (Turnitin) hochgeladen werden.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln/Plagiat) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Vermutlich ist mit der "Inkorporation" der Technik deren Funktionsweise einerseits ein integraler Bestandteil der Person geworden,andererseits war durch die Technisierung das Selbstverständnis der Gesellschaft aus jeder historischen Referenz herausgebrochen worden. Es ist die Frage, ob die Soziologie noch jene Gesellschaft vor sich hat, von der sie vermutet,
über Kontinuität und Dauer zu verfügen, Wie Technik ab nun zur anthropologischen Ausstattung zählt, so ist die Technisierung
zur primären Sozialisation und sozialen Beziehungsform geworden.In diesem Zuschnitt ist die Darstellung von Technik/Technisierung kein Beitrag zu den vielfältigen Entlastungen des Menschen und der Gesellschaft, vielmehr eine Verlustrechnung, die über Innovation und Transformation anzustellen ist und wie Gesellschaft und Welt davon heimgesucht wurden. Es ist zugleich die Aufdeckung dramatischer Lücken im sozialwissenschaftlichen Wissen. Im gegenwärtigen Selbstverständnis von Wissenschaften ist Weigerung der Akzeptanz neuer Wirklichkeit beinahe wie ein konstruktiver Beitrag zum Erhalt einer Wissensgesellschaft, die sich partout an Wissensformen orientiert, die inzwischen ihre Aktualität verloren.