230087 FPR Forschungspraktikum 2: Die Sicherheitsgesellschaft (2022S)
Entwicklungen und Perspektiven der Kontrollkultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur möglich, wenn Sie am Forschungspraktikum 1 "Die Sicherheitsgesellschaft" im Wintersemester 2021 partizipiert haben.
Alle Teilnehmer*innen des Fopra 1 werden gebeten, sich rechtzeitig während der Anmeldephasen für den zweiten Teil vorzumerken (organisatorische Notwendigkeit). Die niedrigste Anmeldepriorität/präferenz ist ausreichend - Sie haben einen Fixplatz im zweiten Teil.
- Donnerstag 03.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (online, open book, oder – falls Präsenzunterricht möglich – vor Ort), Einzelarbeiten (Bearbeitung einer Teilfragestellung des Forschungsprojektes der Gruppe), Gruppenarbeit (Forschungsbericht der Gruppe).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb:
1. Teilnahme an den Vor-Ort-Einheiten, Videokonferenzen und kontinuierliche Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt der Gruppe.
2. Fristgerechte Abgabe eines Berichtes über die Bearbeitung einer Teilfragestellung des Forschungsprojekts der Gruppe. Gliederung: (I) Fragestellung, (II) Methode, (III) Ergebnisse, (IV) Folgerungen/Diskussion (Einzelarbeit, ca. 8 Seiten). Der Bericht kann in den Forschungsbericht der Gruppe einfließen.
3. Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes der Gruppe (ca. 40 Seiten exkl. Anhang). Gliederung siehe oben.
4. Schriftliche Prüfung (online, open book, oder – falls Präsenzunterricht möglich – vor Ort).
Falls eine Teilnahme an den Vor-Ort-Einheiten nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung auch in rein digitaler Form zu absolvieren.
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 30, Einzelarbeit (Bericht über die Bearbeitung einer Teilfragestellung des Forschungsprojekts der Gruppe) 25, Forschungsbericht Gruppenarbeit 45.
1. Teilnahme an den Vor-Ort-Einheiten, Videokonferenzen und kontinuierliche Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt der Gruppe.
2. Fristgerechte Abgabe eines Berichtes über die Bearbeitung einer Teilfragestellung des Forschungsprojekts der Gruppe. Gliederung: (I) Fragestellung, (II) Methode, (III) Ergebnisse, (IV) Folgerungen/Diskussion (Einzelarbeit, ca. 8 Seiten). Der Bericht kann in den Forschungsbericht der Gruppe einfließen.
3. Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes der Gruppe (ca. 40 Seiten exkl. Anhang). Gliederung siehe oben.
4. Schriftliche Prüfung (online, open book, oder – falls Präsenzunterricht möglich – vor Ort).
Falls eine Teilnahme an den Vor-Ort-Einheiten nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung auch in rein digitaler Form zu absolvieren.
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 30, Einzelarbeit (Bericht über die Bearbeitung einer Teilfragestellung des Forschungsprojekts der Gruppe) 25, Forschungsbericht Gruppenarbeit 45.
Prüfungsstoff
alle in der LV durchgenommenen Inhalte (Folien in moodle)
Literatur
Müller-Benedict, V. 2011: Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige Wissen. 5. Aufl., Wiesbaden, VS (e-book)
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28
Inhalte: Datenerhebung mittels der im Forschungspraktikum 1 (WS 2021/22) konstruierten Fragebögen. Statistische Auswertung der erhobenen Daten, Interpretation und Verfassen eines Forschungsberichtes.
Methoden: Die drei im vorigen Semester gebildeten Arbeitsgruppen bearbeiten unter Anleitung und Beratung durch die Lehrveranstaltungsleiter (Team teaching and coaching) jeweils ein Teilthema. Um die Betreuung der Arbeitsgruppen weiterhin zu gewährleisten, werden Vor-Ort-Einheiten, Videokonferenzen und Feedback auf schriftlicher Basis angeboten. Für alle Teilnehmenden werden Lehrvortragsinhalte in moodle bereitgestellt. Diese sind auch Stoff für eine schriftliche Prüfung (online, open book, oder – falls Präsenzunterricht möglich – vor Ort). Darüber hinaus wird die Erstellung von Einzelarbeiten und eines Gesamtberichtes (Gruppenarbeit) verlangt.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.