Universität Wien

230087 FPR Forschungspraktikum 2: Konsum und Finanzbildung (2024W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum ist de facto eine zweisemestrige Lehrveranstaltung. Es ist vorgesehen, dass Studierende den ersten und zweiten Teil desselben Fopra besuchen. Teil 2 im W2024 baut auf den ersten Teil aus dem S2024 auf.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 08.10. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 28.01. 16:45 - 19:15 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Potential der Finanzbildung zur Konsumbildung und Schuldenprävention zu erforschen. Dabei soll sowohl der Wissenszuwachs überprüft werden als auch die damit erwartete Änderung von Einstellungen oder Perspektiven. Hintergrund ist der Wiener Finanzführerschein, der seit Februar 2020 von der Schuldenberatung Wien in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien und unterstützt von der Arbeiterkammer Wien an Wiener Schulen angeboten wird.

Das Forschungspraktikum ist als Mixed Methods Evaluation in Kooperation mit der Wiener Schuldenberatung und der Wiener Arbeiterkammer konzipiert und wird sich zentral mit der Wirkungsanalyse von Finanzbildung beschäftigen. Frau Dr.in Brigitte Heller von der Bildungsdirektion Wien wird dieses Projekt aktiv unterstützen und u.a. den Kontakt zu Berufsschulen in Wien ermöglichen.

Inhalte (beider Semester)
- Theoretische Modelle zu Verschuldung und Konsumverhalten
- Feldzugang, Forschungsprotokolle und Forschungsethik
- Erstellung eines Forschungsdesigns
- Entwicklung/Prüfung von Erhebungsinstrumenten/Leitfäden
- quantitative und qualitative Datenerhebung
- quantitative Analysen mit SPSS und qualitative Analysen mit MaxQDA
- Erstellung eines Evaluationsberichts

Methode
Methodisch ist die Lehrveranstaltung als Mixed-Methods Forschung angelegt, wobei es für die Studierenden die Möglichkeit geben wird, den Forschungs-Schwerpunkt auf qualitative oder quantitative Methoden zu setzen. Im Fokus des ersten Semesters standen theoretische Modelle, Fragen des Feldzugangs, Entwicklung/Prüfung geeigneter Erhebungsinstrumente und die Datenerhebung mittels Fragebogen, Interviews und/oder Fokusgruppen. Im zweiten Semester stehen quantitative und qualitative Analysemethoden im Vordergrund. Unter anderem wird die Metaphernanalyse als interpretatives Verfahren vorgestellt.

Alle Planungs- und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts werden so autonom wie möglich erprobt. Die Lehrveranstaltungsleiter unterstützen bei der Konkretisierung des Forschungsvorhabens und begleiten den Prozess der konkreten Umsetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle
- Deskriptive/inhaltsanalytische Auswertung
- Multivariate/interpretative Datenanalyse
- Erstellung eines Evaluationsberichtes
- Abschlusspräsentation
- Beteiligung in den Diskussionsphasen

Erlaubte Hilfsmittel
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt. Quellen (auch und gerade aus dem Internet) sowie Zitate müssen gemäß Zitierregeln ausgewiesen werden.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

EDV-Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass die Möglichkeit zur Verwendung eines Computers und der SPSS bzw. MaxQDA Software gegeben ist. Studierende können über den zentralen Informatikdienst die Software zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/

Mindestanforderungen
- Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen (maximal zwei Abwesenheiten)
- Aktive Beteiligung an einer der Kleingruppen
- regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit

Beurteilungsmaßstab
- Deskriptive/inhaltsanalytische Auswertung (Gruppe, 6 Seiten) 20 Punkte
- Multivariate/interpretative Datenanalyse (Einzel, 8 Seiten) 30 Punkte
- Erstellung eines Evaluationsberichtes (Gruppe, 25 Seiten) 30 Punkte
- Abschlusspräsentation (Gruppe, 10 Folien) 10 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen 10 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.
1 (sehr gut) 91-100 Punkte
2 (gut) 81-90 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Grundlage für alle Arbeiten sind die Inputs der LV-Leiters (auch über Moodle verfügbar), ausgewählte Kapitel aus der angeführten Literatur sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Literatur

Quantitative Methoden & Analysen
Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Brosius, F. (2018). SPSS. Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse. (8te Auflage) Frechen: mitp Verlag
Field, A. (2009): Discovering Satistics using SPSS. SAGE Publications.
Hatzinger, R. & Nagel, H. (2009): SPSS Statistics. München: Pearson Studium

Qualitative Methoden & Analysen
Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2021). Qualitative Sozialforschung. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenburg
Rädiker, S & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Wiesbaden: Springer VS
Schmitt, R., Schröder, J. & Pfaller, L. (2018) Systematische Metaphernanalyse. Wiesbaden: Springer VS
Spradley, J. (1980). Participant Observation. Thomson Learning.

Weitere Literaturhinweise, Basistexte und Links zu Berichten werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 05.10.2024 20:46